
Raiffeisen ist der Marken- bzw. Namensteil von mehr als 330.000 Unternehmen, die sich weltweit mit landwirtschaftsnahen Produkten im vor- und nachgelagerten Bereich sowie mit allgemeinen Finanzdienstleistungen befassen. Ein übliches Markenzeichen ist das Giebelkreuz in Form zweier gekreuzter Pferdeköpfe. Mit der Gründung des Flammersfelder Hilfsvereins zur Unterstützung unbemittelter Landwirte (1848), des Heddesdorfer Darlehnskassenvereins (1864) und der Rheinischen Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank (1872) schuf der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) Modelle zur Unterstützung unbemittelter Landwirte und für landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaften zum günstigen Einkauf von Produktionsgütern wie beispielsweise Saatgut und Düngemittel. Sowohl der „Grüne Kredit“, der vorsah, Saatgut und Dünger mit der späteren Ernte zu bezahlen, als auch die gemeinsame Erntevermarktung und die örtlich verwalteten Spar- und Darlehenskassen wurden in vielen Dörfern Deutschlands entsprechend seinen Vorschlägen eingeführt. Mindestens sieben Bauern waren erforderlich, um dörfliche Genossenschaften zum Einkauf oder Vertrieb zu gründen. Um wirkungsvoll verhandeln zu können und dadurch preisgünstig Saatgut und Dünger einzukaufen, sah die Genossenschaftssatzung zunächst eine unbeschränkte Haftung mit dem gesamten Vermögen der Mitglieder vor. Nach der ersten Erfolgsphase wurden die Garantien auf die Vermögen der Vorstandsmitglieder und nach Ansparung von Genossenschaftsvermögen auf dieses gemeinsame Vermögen beschränkt. Der Leitspruch: „Einer für alle, alle für einen“ wurde für die landwirtschaftlichen Genossenschaften die Basis des Handels, ebenso wie der Name des Erfinders „Raiffeisen“ Namensbestandteil und Marke wurde. Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank arbeitet mit den nachfolgenden Verbundpartnern zusammen: Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ Hyp, DZ Bank, DZ Privatbank, Teambank, Münchener Hypothekenbank, R+V Versicherung Union Investment, VR Smart Finanz. Quelle Wikipedia.
Raiffeisenbank Finanzierung läuft aus
Die Funktionsweise der Raiffeisenbank Anschlussfinanzierung ist zu verstehen wie die erste Baufinanzierung . Meistens haben Sie Ihren Kredit bei der Raiffeisenbank in diesem Zeitraum noch nicht abbezahlt, und eine Restschuld bleibt übrig. Jetzt wird es Zeit für einen passenden Anbieter für die Anschlussfinanzierung zu finden, um den restlichen Kredit zu tilgen. Sie nehmen auch hier einen Kredit mit einer bestimmten Laufzeit auf, den Sie in monatlichen Raten zu einem festgeschriebenen Zinssatz tilgen. Einziger Unterschied ist die Höhe des Darlehens: Die Anschlussfinanzierung richtet sich grundsätzlich nach dem bestehenden Betrag. Dies kann auf den einfachen und nicht empfohlenen Weg sein: Sie unterschreiben bei Ihrer Hausbank oder der empfohlene Weg: Vergleich verschiedener Banken / Anbieter und suchen sich einen heraus, um die Finanzierung für ein Anschlussdarlehen mit einer weiteren Zinsbindung zu meist günstigeren Zinsen zu verlängern. Dieser Anschluss wird kommen - also kümmern Sie sich bitte um die Anschlussfinanzierung.
Wir helfen Ihnen bei der Anschlussfinanzierung wenn der aktuelle Kredit bei der Raiffeisenbank ausläuft - Jetzt Kontakt aufnehmen!

Folgende Zeiträume gibt es bei der Raiffeisenbank Anschlussfinanzierung
Mehr als 5 Jahre
Wenn der Zinsablauf länger als fünf Jahre vor liegt, ist eine Anschlussfinanzierung noch nicht möglich. Tipp: Ist die Auszahlung des Darlehens länger als 10 Jahre schon her, dann steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, ohne dass Sie eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen müssen. Durch ein Forward Darlehen können Sie bereits 5 Jahre vor dem Ablauf der Zinsfestschreibung ihrer Erstfinanzierung sich meistens günstige Zinsen sichern.
1 bis 5 Jahre
60 Monate bzw. 5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung der Erstfinanzierung können Sie über ein Forward-Darlehen informieren und überlegen. Durch dieses können Sie sich niedrige Zinsen schon Jahre vorher, bis die Laufzeit der Anschlussfinanzierung beginntsichern. Gerade wenn in naher Zukunft mit höheren Zinsen gerechnet wird, ist dies sehr sinnvoll und zu empfehlen.
3 bis 12 Monate
Jetzt wird es Zeit um Informationen zu sammeln und vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ein passendes und günstiges Zinsangebot für die Anschlussfinanzierung abzuschließen. Mit unserer Unabhängigkeit zeigen wir Ihnen Banken und andere Möglichkeiten auf, um wirklich die günstigsten Zinsen zu erhalten.
Durch den Vergleich der Angebote kann eine Umschuldung durchgeführt werden um teure Kredite gegen günstigere zu tauschen.
Kommentar schreiben