Wer eine Immobilie kaufen möchte, wird hierbei nicht selten einen Baukredit aufnehmen. Daher sollte eine Baufinanzierung gut geplant sein, und nicht das aller erste Angebot angenommen werden. Schließlich müssen Sie über einen längeren Zeitraum das Darlehen zurückzahlen. Wenn Sie auf der Suche nach der besten Baufinanzierung sind, sollten Sie in aller Ruhe die Angebote vergleichen. Finanzeulen hilft Ihnen hierbei als unabhängiger Baufinanzierungsberater den Vergleich der aktuellen Bauzinsen zu übernehmen, da es viele Baukreditanbieter auf dem Markt gibt, und die Zinsen sich enorm unterscheiden. Neben einem günstigen Zins sollte die Baufinanzierung zu ihrer Lebensphasenplanung und den eigenen finanziellen Möglichkeiten passen. Wichtige Punkte wie die optimale Tilgungsrate, Eigenkapital und Zinsbindung sind alles beeinflussende Faktoren für die Baufinanzierung. Wir zeigen Ihnen nachfolgend einige wertvolle Tipps für die beste Baufinanzierung auf.
Welche Bank die beste Baufinanzierung bietet kann pauschal nicht gesagt werden. Zu viele Faktoren spielen hierbei mit. Nur durch einen unabhängigen Baufinanzierungsexperten wie Finanzeulen.de, kann sichergestellt werden, die persönliche beste Baufinanzierung zu erhalten. Kredite für Baufinanzierungen gibt es seit Jahren zu günstigen Zinsen. Gleichzeitig steigen die Immobilienpreise immer mehr an. Um eine Immobilien in der Hauptstadt München oder einer anderen Großstadt zu erwerben, müssen Sie einen höheren Kaufpreis finanzieren und akzeptieren.
Früher war der Bankberater in der Filiale die zentrale und oft einzige Anlaufstelle für Baufinanzierungen aufgrund der Persönlichkeit und weil man sich schon von klein auf kannte. Das hat sich im laufe der Zeit geändert. Die Deutsche hat hierzu ermittelt, dass eine Summe von über 1,2 Billionen Euro als private Immobilienkredite vermittelt wurden. Mehr als 50% hiervon wurden zwar durch Filialbanken vermittelt. „Beim Neugeschäft jedoch haben Vermittler, Direktbanken und Versicherer mit ihren gemeinsamen Marktanteilen die ortsansässigen Anbieter überholt“, sagt Johannes Higle, Studienleiter beim Hamburger Institut S.W.I. Finance.
Wenn Kunden persönlichen Kontakt suchen, müssen Kunden nicht mehr zur ortsansässigen Filiale gehen. Durch die Digitalisierung bieten wir unserem Kunden eine Ortsunabhängige Online Beratung ganz bequem von Zuhause aus. So können sie beides erhalten: günstige Konditionen und eine vertrauensvolle Beratung.
Wichtig sei, dass Sie im Beratungsprozess genau nachvollziehen können, wie viel Rate gezahlt werden muss, und wie es nach dem Ende der Zinsbindung aussieht. Somit ist garantiert, dass Sie einen kompletten Überblick der Finanzierung erhalten.
Bei der Suche nach der besten Baufinanzierung können vereinzelte Begriffe als kompliziert erscheinen. Deshalb erleichtern wir Ihnen die Arbeit und zeigen die wichtigen Grundbegriffe auf, um Ihnen den Einstieg für die beste Baufinanzierung zu ermöglichen:
Zinsbindung: Die vereinbarten Zinsen sind "eingefroren" im Zeitraum der Zinsbindung. Daher verändern sich die Zinsen Ihrer Baufinanzierung nicht. Auch wenn das Zinsniveau steigt oder sinkt. Zinsbindungen sind zwischen 5 und 30 Jahren möglich.
Sollzins: Am Sollzins verdient die Bank ihr Geld. Dieser Zins sagt aus, zu wie viel Euro Sie der Bank für die Aufnahme der Baufinanzierung zahlen müssen. Der Sollzins ist in der Regel geringer als der Effektivzins, da dieser nicht die weiteren Nebenkosten des Darlehens enthält.
Tilgung: Die Tilgung ist die Rückzahlung des Darlehens. Aus der Tilgung und dem Zinsanteil setzt sich letztendlich die feste monatliche Rate zusammen. Diese wird auch Annuität (Zins + Tilgung) genannt.
Effektivzins: Der Effektivzins umfasst einerseits die Kosten für das geliehene Geld, und weitere anfallende Kreditkosten und enthält somit alle enthaltenen Kosten bei der Kreditvergabe.
Vorfälligkeit: Man spricht von Vorfälligkeit, wenn der Kredit vor dem Ablauf der Zinsbindung teilweise oder ganz zurückgezahlt wird.
Restschuld: In der Starphase einer Baufinanzierung wird zwischen Ihnen und der Bank eine Zinsbindung vereinbart, wobei der Zinssatz unverändert bleibt. Wenn diese Phase ausläuft, bleibt meistens ein noch zu zahlender Betrag übrig, welcher die Restschuld darstellt.
Eigenkapital: Unter dem Eigenkapital versteht man nicht nur das Geld auf dem Bankkonto, sondern auch Eigenleistungen, die Sie in Ihre Baufinanzierung mit einbringen können. Dazu zählen auch Aktien und bestehende Immobilien.
Bereitstellungszinsen: Bereitstellungszinsen müssen gezahlt werden, wenn Sie die von der Bank bereitgestellten Beträge nicht termingerecht abrufen. Dies kann beispielsweise dann passieren, falls sich einzelne Bauphasen bei Ihrem Hausbau verzögern sollten. Hierbei kann dennoch eine Phase mit eingeplant werden, die es erlaubt über einen entsprechenden Zeitraum das Geld "nicht abzuholen". Entgangene Zinseinnahmen können bei Banken mit Bereitstellungszinsen in Höhe von 3% pro Jahr ersetzt werden.
Annuitätendarlehen: Bei einem Annuitätendarlehen haben sie Planbarkeit für die gesamte Laufzeit des Kredites, da Sie dabei das Darlehen über einen festgelegten Zeitraum in gleichbleibenden Raten zurückzahlen müssen.
Nachfolgend erhalten Sie drei kurze Tipps für die beste Baufinanzierung:
Angebote vergleichen - Günstige und sichere Zinsen sind wichtig!
Bei Einholung von Angeboten zur besten Baufinanzierung können schon kleine Zinsunterschiede eine Wirkung verursachen. Neben günstigen Kreditzinsen sind auch die Zinsbindung und Tilgung wichtig. Was ist wenn die Zinsbindung ausläuft? Ist die Tilgung optimal und zu meiner Lebenssituation gewählt?
Fördermöglichkeiten nutzen
Die KfW bietet mit attraktiven Förderprogrammen verschiedene Lösungen an. Für die beste Baufinanzierung sollten Sie wenn möglich immer eine Kombination von KfW Darlehen und einem normalen Darlehen vereinbaren. Auch andere die Mitfinanzierung einer Photovoltaikanlage kann durchaus interessant sein.
Nebenkosten zusätzlich zum Kaufpreis mitrechnen
Zusätzlich zum Kaufpreis sollten Sie beim Hauskauf und Neubau die Nebenkosten dazurechnen. Nicht selten kommen hier bis zu 15% der Gesamtkosten dazu. Kreditgeber sehen es gerne, wenn Nebenkosten aus dem Eigenkapital gedeckt sind. Bei einer guten Bonität können die Nebenkoste zusätzlich mitfinanziert werden.
Auch hier gibt es wie oben geschrieben keine pauschale Antwort für die Zinsbindung der besten Baufinanzierung. In der Regel werden 10 - 15 Jahre als Zinsbindung vereinbart. Auch längere Zinsbindungen von bis zu 20 oder 30 Jahren sind möglich. Wichtig ist hier auch zu erwähnen, dass Sie keine 20 oder 30 Jahre an dem festgelegten Zins "gebunden" sind. Es steht Ihnen laut Gesetz ein Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren Laufzeit zu. Somit können Sie nach der Laufzeit von 10 Jahren entweder den Vertrag kündigen und zu einer anderen Bank mit besseren Konditionen wechseln, oder wenn die Zinsen entsprechend höher sind, dann bleiben Sie in der vorhandenen Baufinanzierung. Eine längere Zinsbindung schützt Sie vor zukünftigen Zinserhöhungen.
Je länger die Laufzeit eines Kredites als Zinsbindung festgeschrieben ist, desto höher sind auch die Zinsen. Denn die Sicherheit der Zinsbindung lässt sich die Bank oftmals mit einem Aufschlag gegenzahlen. Eine kürzere Laufzeit ist meist nicht sinnvoll, da das Risiko einer teureren Anschlussfinanzierung später steigt. Eine kurze Zinsbindung sollte nur gewählt werden, wenn Sie das Darlehen in einer abstehbaren Zeit komplett zurückzahlen können.