Die eigenen vier Wände sind für Viele ein lang gehegter Wunsch. Ein Hauskauf ist ein großes finanzielles Vorhaben und ein entscheidender Schritt im Leben. Dies kann mit der passenden Baufinanzierung ermöglicht werden. Wer dabei impulsiv und unbedacht vorgeht, ist später vielleicht enttäuscht. Das gilt auch in finanzieller Hinsicht. Vermeiden Sie vorschnelle Entscheidungen bei der Eigenheimfinanzierung und erfahren Sie hier, worauf Sie beim Immobilienkauf achten sollten. Die Höhe des Kredits für den Hauskauf wird maßgeblich von zwei Größen beeinflusst: dem Eigenkapital und dem zur Verfügung stehenden monatlichen Budget. Darüber hinaus sollten Kreditnehmer insbesondere dem Zinssatz Beachtung schenken, der für rund 5 bis 20 Jahre festgeschrieben werden kann. Nachfolgend erfahren Sie mehr zum Kredit für das Haus.
Wohnung oder Haus? Eine Bestandsimmobilie kaufen oder gleich einen Neubau? Am Anfang sollte der Entschluss stehen, endlich ein Eigenheim zu erwerben. Die Funktionsweise eines Kredites für Hauskauf ist ganz einfach. Sie nehmen einen Kredit von der Bank auf und zahlen diesen in vereinbarten Raten auf einen festgelegten Zeitraum zurück. Als Sicherheit lässt die Bank eine Grundschuld auf das Grundstück eintragen um so sicherzugehen, dass der Kredit im Falle einer Zwangsversteigerung wieder zurück gezahlt wird. Kreditinstitute vergeben einen Kredit für den Hauskauf an Kunden, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine Voraussetzung ist eine saubere Schufa. Dazu sehen die Banken gerne angespartes Eigenkapital. Grundsätzlich ist eine Hausfinanzierung auch ohne Eigenkapital darstellbar. Aus Sicht der Banken wirkt sich eine hohe Eigenkapitalquote positiv aus, weil sie das Finanzierungsrisiko der Bank senkt. Eingebrachtes Geld zur Finanzierung belohnen die Banken mit einem günstigeren Zinssatz.
Grundsätzlich empfehlen wir Interessenten die planen einen Kredit für ein Haus aufzunehmen, einen Hauskredit Vergleich mehrerer Banken durchzuführen. Es lohnt sich einen unabhängigen Vergleich mit uns zu tätigen. Denn ein Haus lässt sich auf unterschiedliche Weise finanzieren und die Änderung der einzelnen Rechengrößen sorgt für unterschiedliche Ergebnisse.
Die Änderungen könnten zum Beispiel so aussehen:
Die Zinsbindung ist sehr wichtig bei einem Hauskredit. In Phasen geringer, allgemeiner Zinsen sollte sie möglichst lang gewählt werden. Zwar zahlen Kreditnehmer hierfür einen kleinen Aufschlag auf die momentanen Zinsen, aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer Zinssteigerung, jedoch rentiert sich dieses Modell.
Welche Faktoren beeinflussen die Zinsen?
Die Höhe des Zinssatzes wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst. Je nach Anbieter spielen zahlreiche Faktoren eine unterschiedlich große Rolle. Generell lässt sich jedoch zwischen persönlichen und finanziellen Faktoren unterscheiden.
Hinweis: Hinzu kommt die allgemeine Kapitalmarktlage. Sie ist der Ausgangspunkt, der das allgemeine Zinsniveau bestimmt. Seit 2016 liegen die Zinsen für Immobilienkredite auf historisch niedrigem Niveau. Sie orientieren sich an den Renditen für langfristige Anleihen und Pfandbriefe sowie dem EZB-Leitzinssatz und liegen im Schnitt gut ein halbes Prozent darüber. Ausgehend von diesem marktabhängigen allgemeinen Bauzins beeinflussen persönliche und finanzielle Faktoren des Antragstellers den Zinssatz des Baukredits.
Finanzielle Faktoren
Staatliche Förderungen für Hauskredit nutzen:
Ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann Ihre Immobilienfinanzierung ergänzen. Insbesondere für energiesparende Bauprojekte bietet die KfW günstige Konditionen. So sollte wenn möglich immer bei der Finanzierung ein KfW Kredit mit eingeplant sein.
Hinweis: Neben dem Eigenkapital und den Zinsen sowie dem damit verbundenen Zinsenvergleich sollten Kreditnehmer vor allem die Tilgungsmodalitäten im Blick haben. Konkret sind das die folgenden Aspekte:
Anfangstilgung Grundsätzlich sollte die Anfangstilgung bei etwa 1,0 bis 3,0 Prozent liegen. Es gilt: Je höher die Tilgung, desto schneller wird das Darlehen abbezahlt und desto geringer sind die Zinsen.
Sondertilgungen Kreditnehmer sollten einmal pro Jahr die Möglichkeit haben, eine Sondertilgung durchzuführen. So kann der Kredit deutlich schneller und kostengünstiger abbezahlt werden, wenn beispielsweise Bonuszahlungen vom Arbeitgeber anstehen.
Tilgungspausen erhöhen die Flexibilität ebenfalls. Kommt es zu finanziellen Engpässen, können Kreditnehmer die Tilgungszahlungen aussetzen und müssen lediglich die Zinsen an die Bank entrichten.
Ist die passende Immobilie gefunden und der Entschluss zum Kauf gefasst, stellt sich die Frage: Welche Finanzierungsart und welche Bank ist die richtige für mich? Bei der Suche nach einer passenden Baufinanzierung ist alles ruhig anzugehen. Vergleichen Sie in Ruhe einzelne Finanzierungsformen, Laufzeiten sowie Zinsen und informieren Sie sich über öffentliche Fördermittel.
Durch unsere Unabhängigkeit kann pauschal nicht gesagt werden, welche Bank den besten Kredit für ein Haus bietet. Jeder Kunden ist anders mit dem Einkommen, den Interessen und dem Bedarf. Wir helfen Ihnen hierbei den passenden Kredit zu finden.