Mit einem Architektenhaus können Sie ein individuelles Haus erstellen lassen. Ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen kann man mit dem Architektenhaus sein Traumhaus erfüllen. Es sind fast keine Grenzen gesetzt. Von der Materialauswahl bis hin zum gewünschten Grundriss kann der Architekt die Wünsche der Bauherren für den Neubau erfüllen. Im Unterschied zum Fertighaus können Sonderwünsche bis zuletzt erfüllt werden, nicht selten noch während der Bauphase. Planungsaufwand und Zeitaufwand sind beim Architektenhaus sehr groß, denn wer kein Haus von der Stange will, sollte es in Ruhe kalkulieren und planen. Jedes Baudetail, jeder Ausstattungswunsch sollte festgelegt sein. D
Unter einem Architektenhäuser versteht man alle Häuser, die von einem Architekten individuell geplant sind. Jedes Haus ist Einzigartig, weil es nicht "von der Stange" kommt. Oft sind Fertighäuser nach festen Baumerkmalen festgelegt. Ein Architektenhaus dagegen wird vom eventuellen Keller bis um Dachgeschoss individuell nach den persönlichen Wünschen der Bauherren gestaltet. Es sind damit keine speziellen Designs gemeint, denn das Architektenhaus kann in jeder Form erstellt werden. Bei vielen Finanzierungen die wir bisher für Architektenhäuser begleiten werden durften, wurden moderne Baustile mit ausgefallenen Grundrissen, und hochwertigen Materialen in Verbindung gebracht.
Ein Architektenhaus bauen ist durchaus sinnvoll, wenn Sie ein eigenes Grundstück besitzen. Dann können Sie mit einer Architektin oder einem Architekten Ihrer Wahl individuell bauen. Hier gibt es im 2 Modelle für die Zusammenarbeit zu beachten:
Beim Bau eines Architektenhauses gibt es wichtige Punkte zu beachten. Das geplante Haus kann vorher nicht besichtigt werden, und die gesamten Kosten stehen nicht von Anfang an fest – auch Fachleute können nur schätzen, was am Ende auf Sie zukommt.
Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld alles gut zu planen – auch die Zusammenarbeit mit Ihrer Architektin oder Ihrem Architekten. Auf jeden Fall sollten Sie von Beginn an klar regeln, was Sie wollen und was nicht. Wichtige Punkte sind:
Entscheidend für die gesamte Planung ist auch, ob das Haus barrierefrei sein soll – oder ob Sie möchten, dass sich das Haus später leicht aufteilen lässt. All diese Punkte sollten klar sein, bevor die Planung beginnt. Dann lassen sich auch die Kosten gut kalkulieren – und im nächsten Schritt die Architektenhaus Finanzierung aufstellen und die mögliche Förderung beantragen.
Mit einem Architektenhaus ein Haus ganz nach dem eigenen Geschmack und den eigenen Vorlieben zu bauen, sodass jedes Detail und jeder Wunsch berücksichtigt werden kann. Dies ist durchaus möglich, wenn Sie mit einem Architekten zur Seite das Bauprojekt planen. Denn der größte Vorteil der Architektenhäuser im Vergleich zu einem Fertighaus, liegt in der freien und nach Wünschen verfügbaren Planung sowie in der genauen Anpassung an die vorhandenen Grundstücksmöglichkeiten. Die Fläche kann durch die individuelle Planung optimal genutzt werden. Egal ob sich das Grundstück an einer Hanglage befindet, oder das Haus in einer besonderen Form gebaut werden soll. Aus den skizzierten Vorstellungen gestaltet sich nacheinander Ihr Architektenhaus.
Bestimmte Fertighaus Anbieter können auch tolle Häuser bauen. Der Neubau kann durch Fertighaus Anbieter realisiert werden. Die Fertigteile werden an die Baustelle geliefert, und zusammengebaut. Bei einer Baufinanzierung für ein Fertighaus sollten auch die Kosten im Blick gehalten werden. Welche Kosten auf Sie zukommen, können Sie meist bei der Zusammenstellung mit dem Anbieter herausfinden. Bei einem Neubau werden die Zahlungen in bestimmten Abschnitten gezahlt bzw. fällig. Gerade hier ist darauf zu achten, dass bei der Finanzierung von Fertighäusern die Bank Ihnen eine bereitstellungsfreie Zeit der Zinsen einräumt.
Die Kosten für ein Architektenhaus lassen sich natürlich nicht pauschal nennen. So unterschiedlich bestimmte Häuser sind, so variabel können auch die Kosten für ein Architektenhaus sein. Das hängt vor allem vom gesamten Haus ab. Die Kosten für einen Hausbau können sich zwischen rund 1.300 EUR pro m² und weit über 2.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Bei einem individuell geplanten Haus wie einem Architektenhaus sollte man auf jeden Fall mindestens rund 1.700 EUR pro m² bis 1.800 EUR pro m² Wohnfläche kalkulieren.
Geht es um die Baukosten bei einem Architektenhaus, spielt vor allem das verwendete Baumaterial eine wichtige Rolle für den Preis. Entscheidend sind vor allem die Art der Ziegel, die Dachform und die verwendeten Dacheindeckmaterialien und die verwendeten Fenster – sie machen einen Großteil der Preisunterschiede bei gleich großen Rohbauten aus.
Nicht verwunderlich ist, dass etwa 50 % der Baukosten den Innenausbau ausmachen. Hier geht es vor allem um Ausstattungsdetails (Fliesen, Boden- und Wandbeläge, Art der Heizungsinstallation, etc.). Für die Architektenkosten muss man in den meisten Fällen rund 10 % bis 15 % der Baukosten rechnen. Bei höherem Planungsaufwand können die Kosten selbstverständlich auch höher sein. Einen Puffer sollte man immer einplanen. Preise für Materialien können hoch und runter gehen. Die Architektenkosten jedoch richten sich nach einer festen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (Kurz HOAI genannt. Der Planungsaufwand für den Architekten unterscheidet sich immer nach Art und Ausführung des Gebäudes.