- Überblick der eigenen Finanzen: Bevor die Wohnungssuche beginnt, sollte ein privater Kassensturz gemacht werden, damit die finanziellen Möglichkeiten besser einzuschätzen sind.
- Finanziellen "Spielraum" planen: Bei der Zusammenstellung der Kosten sollte ein ausreichend großer Finanzspielraum berücksichtigt werden. Bei der meist mehrjährigen Kreditabzahlung können unerwartete Kosten entstehen, die schnell einen hohen Betrag benötigen wie Renovierungskosten oder eine Autoreparatur.
- Möglichst viel Eigenkapital wäre sinnvoll: Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto niedriger der benötigte Kredit und die damit einhergehenden Zinskosten. Dementsprechend sollten für das Kaufvorhaben möglichst früh Rücklagen geschaffen werden.
- Staatliche Förderungen berücksichtigen: Die KfW bietet als staatliche Förderbank Kredite zu besonders günstigen Konditionen. Sie unterstützt verschiedene Bauvorhaben wie den Immobilienbau und Kauf sowie Sanierungsmaßnahmen mit dem Kern auf Energieeffizienz.
-
Mehrere Finanzierungen vergleichen: Nicht gleich das erste Angebot unterschreiben. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie nicht nur auf günstigeren Zinsen.
Meist ist in diesen Angeboten eine sehr niedrige Tilgung vereinbart, so dass Sie am Laufzeitende kaum etwas abbezahlt haben.
- Sondertilgung vereinbaren: Grundsätzlich empfehlen wir hier immer zu prüfen, ob der Kreditgeber ein Sondertilgungsrecht einräumt. Dadurch können auch während der Laufzeit außerplanmäßige Extratilgungen geleistet und die Laufzeit somit verkürzt werden.
- Tilgungsrate möglichst hoch ansetzen: Je höher die Tilgungsrate ist, desto kürzer ist die Laufzeit.
- Wohnung auf Mängel überprüfen: Sowohl Neubauten als auch bestehender Wohnraum sollten im Rahmen mehrerer Besichtigungen auf Mängel geprüft werden. Um etwaige Reparaturarbeiten und Renovierungskosten abschätzen zu können, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
- Finanzierungsbestätigung vor Wohnungskauf einholen: Bevor es zur Unterzeichnung des Kaufvertrags kommt, sollten Käufer eine Bestätigung des Kreditgebers einholen, um sich der Finanzierung sicher zu sein.