Die wohl größte Aufgabe im Leben ist das Thema Hausbau oder der Kauf einer Immobilie. Denn ein eigenes Haus zu bauen, oder auch eines zu kaufen, ist ein wichtiger Punkt im Leben einer Familie. Gerade hier sollte ein unabhängiger Experte nicht fehlen, damit der Einzug in die eigenen vier Wände problemlos klappt.
Denn neben der Auswahl des richtigen Objekts oder des Baupartners, spielt die passende Hausfinanzierung eine ganz besonders wichtige Rolle. Damit Sie diese schöne Zeit ohne negative Überraschungen genießen können, haben wir Ihnen hier einige Informationen im nachfolgenden Artikel zusammengefasst.
Eine Hausfinanzierung werden die meisten Menschen wohl nur einmalig tätigen. Hier einen Fehler zu machen, wäre der sichere Schritt zum Verlust der Immobilie. Der Kauf oder Bau einer Immobilie wird Sie einige Jahre begleiten. Von der Planung beim Neubau oder Kauf eines bestehenden Objekts bis die Hausfinanzierung endlich fertig ist, vergehen nicht selten bis zu 30 Jahre. Eine Hausfinanzierung kann heutzutage bei der Hausbank vor Ort oder Online abgeschlossen werden. Doch gerade hier liegt oftmals der Hase im Pfeffer. Bevor Sie sich für eine günstige Hausfinanzierung entscheiden, sollte Sie auf einige Dinge achten. Die nachfolgenden Punkte zeigen einige wichtige Punkte auf, damit Ihr Traum von den eigenen vier Wänden nicht zum Albtraum wird.
Ein regelmäßiges nachweisbares Einkommen sollte vorhanden sein. Die Bonität oder auch die Kreditwürdigkeit müssen passen um eine Baufinanzierung stemmen zu können. Also muss hier ein
entsprechendes Einkommen vorhanden sein um nicht nur für die monatlichen Raten zu arbeiten.
Wie viel Haus oder Wohnung kann ich mir leisten? Hier sollten Sie sich im Klaren darüber zu sein, wie viel Gesamtdarlehensbetrag und welche Rate gezahlt werden kann. Eine Hausfinanzierung sollte hier flexible sein, da sich Lebensumstände und Einkünfte schnell sich ändern können.
Eigenkapital ist bei einer Hausfinanzierung gerne gesehen und verringert die Kosten teilweise erheblich. Eine Baufinanzierung ist in den meisten Fällen auch ohne Eigenkapital machbar.
Eine entsprechend hohe Tilgung sollte vereinbart sein. Die sogenannte Tilgung sollte wenn möglich mindestens 2 % betragen. Je nach Bank sind Sondertilgungen bis 5% p.a. kostenfrei möglich. Dies hat zum Ziel, dass die Darlehenssumme schneller zurückgezahlt wird .
Die aktuell vorhandenen Immobilienzinsen sind so günstig wie nie. Ein niedriger Zins bei der Hausfinanzierung ist das Ziel was durch einen Vergleich verschiedener Banken verwirklicht werden kann. Doch gerade hier sollten Sie genauer hinschauen. Die Zinsen beeinflussen die Ratenhöhe der Hausfinanzierung und verlängern die Laufzeit. Deshalb sollten Sie hier bitte auf eine ausreichende Tilgungsleistung in der monatlichen Rate vereinbaren. Bei einer späteren Anschlussfinanzierung kann ein noch sehr hoher Berg von Darlehen vorhanden sein, da kaum getilgt wurde.
Eine Hausfinanzierung ist nicht immer gleich eine Finanzierung die kopiert werden kann. Erst ein individuelles Finanzierungsangebot, dass auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist, bietet einen Grundpfeiler für Ihre Baufinanzierung. Daher ist ein Vergleich der Hausfinanzierung grundsätzlich empfehlenswert!
Sie können auch eine Immobilie kaufen oder bauen, wenn Sie kein Erspartes in die Hausfinanzierung einbringen. Allerdings lassen sich Banken nur dann auf eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ein, wenn Sie einen sicheren Arbeitsplatz mit einem hohen Einkommen haben. Außerdem bringt das einen großen Nachteil mit sich: Der Kredit zur Hausfinanzierung wird teurer, Sie müssen mehr Zinsen zahlen.
Aktuell vergeben die Banken Kredite mit sehr niedrigen Zinsen. Ihre Hausfinanzierung kann davon auch langfristig profitieren, wenn Sie eine lange Laufzeit für Ihr Darlehen vereinbaren. Mit einer Zinsbindung sind die zurzeit günstigen Zinsen für zehn, 15 oder auch 20 Jahre festgeschrieben. Die am meisten genutzte Form für einen Kredit zur Hausfinanzierung ist das Annuitätendarlehen. Hierbei zahlen Sie über den gesamten Zeitraum der Kreditrückzahlung gleich hohe Raten. Dadurch und mit einer langfristigen Zinsbindung haben Sie eine große Planungssicherheit.
Mit dem Kaufpreis allein ist es nicht getan. Häufig fokussieren sich Immobilieninteressenten auf den Bau- bzw. Kaufpreis, vernachlässigen bei der Hausfinanzierung jedoch anfallende Baunebenkosten. Diese können bei Neubauten in Abhängigkeit der Gebäude- und Grundstücksgröße bis zu 15 Prozent des Kaufpreises betragen.
Nebenkosten wie Makler, Notar und Finanzamt schlagen ebenfalls kräftig zu Buche und sollten bei der Finanzierung des Hauses nicht vergessen werden. Zwar gibt es einige Neuerungen bezüglich der Maklerprovision, doch diese betreffen nicht den Wohnungs- oder Hauskauf. Hier bleibt alles beim Alten. Das heißt, sie ist gesetzlich nicht festgelegt und die Kosten trägt je nach Bundesland entweder Käufer oder Verkäufer, oder beide teilen sich diese. Der Prozentsatz kann streng genommen auch willkürlich festgesetzt werden. In der Praxis hat sich aber ein maximaler Satz von sieben Prozent etabliert. Notarkosten für die Beglaubigung des Kaufvertrages betragen in der Regel ca. 1,5 Prozent.
Auch das Finanzamt erhebt Ansprüche: 3,5 bis 6,5 Prozent des Kaufpreises fallen für die Grunderwerbsteuer an. Sie lässt sich reduzieren: Wer ein neues Objekt selbst bauen will, kann Grundstück und Haus separat kaufen. Dann wird in bestimmten Fällen die Steuer ausschließlich auf das Grundstück berechnet. Wird beides gleichzeitig erstanden, basiert die Grunderwerbssteuer auf dem Gesamtkaufpreis.
Für eine Hausfinanzierung können verschiedene Varianten genutzt werden. Doch einen Finanzierungsvorschlag der zu jeder Situation passt, gibt es nicht. Nachfolgend zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten für eine Hausfinanzierung auf. ➔Annuitätendarlehen ➔Darlehen mit variablem Zins ➔Volltilgerdarlehen ➔Kredit für Modernisierung
➔KfW Darlehen ➔Anschlussfinanzierung ➔ Forward Darlehen
Unter dem Begriff Annuitätendarlehen versteht man einen Kredit, der in gleichbleibenden Raten getilgt wird.
Die Annuität ist die vereinbarte jährliche, immer gleichbleibende Rate für eine Kapitalschuld, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil besteht.
Annuität = Zins + Tilgung
Bei Immobiliendarlehen wird für die Zeit der Zinsfestschreibung eine Annuität vereinbart. Häufig wird die Annuität in monatlichen Raten erbracht. Die für das Annuitätendarlehen vertraglich vereinbarte Annuität bezieht sich nur auf die Zeit der Sollzinsbindung, also die Zinsfestschreibungszeit. Im Laufe der Zeit erhöht sich der Tilgungsanteil, während der Zinsanteil sinkt, weil die Zinsen auf Basis der verbleibenden Restschuld immer neu berechnet werden. Das Annuitätendarlehen wird häufig gewählt, um ein Eigenheim zu finanzieren.
Bausparen bietet Ihnen Flexibilität durch einen festen Darlehenszins, einen garantierten Guthabenzins und die Chance auf staatliche Förderung. Sie schließen einen Bausparvertrag über eine feste Summe ab und zahlen regelmäßig ein. Ist ein gewisser Teil der Bausparsumme zurückgelegt, können Sie dann über ein günstiges Bauspardarlehen verfügen.
Eine gewisse Risikofreude sollten zukünftige Besitzer von Immobilien mitbringen, wenn sie sich für diese Form der Baufinanzierung entscheiden. Plötzliche Zinsanstiege von z.B. 0,30% sind keine Seltenheit. Banken bieten das variable Darlehen häufig als Bestandteil einer Mischfinanzierung an, zum Beispiel in Verbindung mit einem klassischen Kredit mit Sollzinsbindung. Die variable Form kommt insbesondere für eine kurzfristige Immobilienfinanzierung infrage.
Mit einem Volltilgerdarlehen zahlen Sie ein Darlehen in einer bestimmten Zeit ab, damit am Ende keine Restschuld übrig bleibt. Danach noch über eine Anschlussfinanzierung nachzudenken, fällt weg. Dies ist ein wichtiger Unterschied zum klassischen Annuitätendarlehen. Sie schließen das Volltilgerdarlehen in der Regel mit einer längeren Zinsbindung ab, meist zwischen 15 und 35 Jahren. In dieser Zeit zahlen Sie monatlich eine feste Rate, die immer gleich hoch ist. Das gibt Ihnen über die gesamte Laufzeit Ihres Kredits eine Planungssicherheit, da Sie jeden Monat mit derselben Höhe an Ausgaben rechnen können, um Ihre Baufinanzierung zu tilgen. Während der langen Laufzeit besteht die Möglichkeit, nach § 489 von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen und das Volltilgerdarlehen ohne Vorfälligkeitsentschädigungen nach 10 Jahren zu kündigen.
Die KfW-Programme sind zur Förderung von allgemeinem Wohneigentum da. Verwendungsmöglichkeiten folgende
Mehr zu den staatlichen Förderungen finden Sie >hier<
Die Auswahl der richtigen Bank und die Zusammenstellung der verschiedenen Bausteine für die Finanzierung muss einfach gut vorbereitet werden. Schließlich sollte eine Hausfinanzierung vom ersten Tag an genau passen. Um das beste Angebot zu erhalten, empfiehlt sich ein unabhängiger und kostenloser Vergleich verschiedener Banken. Erst dann können Sie auch sicher sein, dass Sie das beste Angebot in der Tasche haben und sich auf Ihre eigene vier Wände freuen dürfen.