Gerade bei älteren Immobilien wird eine Modernisierung fällig. Immobilien müssen einfach Instand gehalten werden um weiterhin in dieser wohnen zu können. Ob ein neues Bad oder eine Außendämmung. Dies kann teilweise richtig ins Geld gehen. Durch solche Modernisierungen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung erhöht sich dadurch nicht nur meistens auch die Wohnqualität. Darüber hinaus steigert sich auch oft der Wert der Immobilie mit einem weiteren positiven Effekt wie die Energiekosten zu senken. Welches Modernisierungsdarlehen ist das richtige für ihr Vorhaben? Auf was sollte ich bei der Auswahl eines Modernisierungskredites achten? Wie finde ich einen günstigen Kredit? Das alles und viel mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Ein Modernisierungskredit ist in seiner Funktionsweise dem Privatkredit oder auch Konsumentenkredit gleichzustellen. Wie bei anderen Banken erhalten Sie hier die beantragte Summe. Diese wird in monatlichen Raten inklusive den Zinsen an die Bank zurückgezahlt.
So wird das Geld beispielsweise fast ausschließlich zweckgebunden ausgezahlt. Das bedeutet für Sie als Kreditnehmer: Sie dürfen das Geld nur für den Zweck verwenden, der im Kreditvertrag festgelegt wurde – in diesem Fall also die Modernisierung Ihrer Immobilie.
Die Zweckbindung hat noch einen positiven Nebeneffekt: Die Zinsen beim Modernisierungskredit sind in der Regel günstiger als beim Privatdarlehen. Bis 50.000 € kann hier Kreditbetrag für Modernisierung beantragt werden. Darüber hinaus muss kein Eintrag ins Grundbuch vorgenommen werden.
Um einen Modernisierungskredit zu erhalten, müssen Sie Eigenheimbesitzer / Immobilienbesitzer sein. Denn nur wenn dieser Punkt vollbrach ist, vergeben Banken dieses Darlehen. Dies hat den Hintergrund, dass die Immobilie hier als Sicherheit bereitgestellt wird.
Um als Immobilieneigentümer gegenüber der Bank sich "auszuweisen" dient in der Regel ein Grundbuchauszug.
Die Immobilie muss nicht abbezahlt sein. Auch wenn aktuell noch eine Baufinanzierung läuft, kann ein Modernisierungsdarlehen erhalten.
Um einen zinsgünstigen Modernisierungskredit zu finden muss zunächst geklärt sein, was ihr Vorhaben ist. Hier sollten die Kosten genau kalkuliert werden. Modernisieren oder renovieren, instandhalten oder sanieren? Hier muss der genaue Kapitalbedarf ermittelt werden. Denn die meisten Banken werden ohne einen Plan keinen Kredit / Darlehen auszahlen. Wir vergleichen für Sie verschiedene Banken und prüfen, ob für Sie Fördermöglichkeiten für die anstehende Modernisierung etc. besteht. Auch nach Auszahlung des Darlehens stehen wir mit Expertenwissen zur Seite. Nehmen Sie hierzu ganz einfach über das Formular Kontakt zu uns auf!
Vorhaben | Kosten |
Neue Elektrik | ca. 10.000 € |
Neue Heizung | ca. 14.000 € |
Dach neu eindecken mit Beispielsweise 180 m² Dachfläche | ca. 10.300 € |
Neue Einbauküche | ca. 15.000 € |
Bau eines neues Carports oder Garage | ab. ca. 10.000 € |
Neues Bad | ab ca. 12.000 € |
Wanddämmung | ca. 20.000 € |
Neue Fenster pro Stück |
ab ca. 500 € |
Anbau eines Wintergartens |
ca. 5.000 € - 15.000 € |
Photovoltaikanlage |
ca. 15-20.000 € |
Eine Modernisierung ist nicht ganz billig. Eine energetische Sanierung oder eine umfassende Modernisierung können schnell hohe Beträge als Rechnung zukommen. Mit 40.000 bis 100.000 Euro und darüber hinaus sollten Sie für eine gründliche Modernisierung rechnen und diese Beträge sind hier nicht selten. Einerseits lassen sich Modernisierungskosten teilweise steuerlich absetzen. Wenn Sie Mieter oder Eigentümer einer selbst genutzten Wohnung sind, dann sollten Sie eine Grenze von 1.200 Euro im Jahr festlegen. Dies hat der Gesetzgeber so veranlasst. Den restlichen Teil der Kosten müssen Sie also selbst übernehmen. Wir empfehlen daher sich einen Überblick über günstige Finanzierungskredite und Fördermittel zu informieren und zu beantragen. Eine weitere Besonderheit die Sie beachten sollten:
Der Kredit für die Modernisierung für die Immobilie Immobilie ist zweckgebunden. Daher müssen Sie gegenüber der Bank den Nachweise erbringen, dass Sie das ausgezahlte Geld auch für diese Zwecke verwendet haben. In der Regel genügt es der Bank, wenn Sie die entsprechenden Rechnungen als Kopie oder Scan zusenden. Wenn Sie sich selbst an die Arbeit machen und die Materialien mit Hilfe des Kredites finanzieren, dann genügt es die Quittungen oder Kassenzettel einzureichen.
Bei der Auswahl eines geeigneten Modernisierungskrediten sollten Sie nicht nur die günstigen Zinsen im Blick haben. Hier ist insbesondere die Möglichkeit der Sondertilgung zu nennen. Eine Sondertilgung ist eine Zahlung eines bestimmten Betrages meist 1x im Jahr. Dies hat den positiven Effekt, dass der Kredit schneller getilgt und zurückgezahlt wird. Durch diese schnelle Zurückzahlung bekommen die Banken weniger Zinsen - mit der Folge, dass Sie eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung stellen. Bei Krediten mit hohen Sondertilgungsmöglichkeiten steigen auch die Zinsen. Bestimmte Banken bieten kostenlose Sondertilgung von beispielsweise 10 Prozent p.a der Kreditsumme an. Wenn Sie also mehr Geld zur Verfügung haben, empfiehlt es sich dies zu tätigen und so Zinsen sparen.
In § 555b BGB ist festgeschrieben, welche Maßnahmen als Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des Gesetzes gelten.
Der Modernisierungskredit soll Eigentümern einer Immobilie helfen, diese zu Renovieren, umzubauen oder durch eine Sanierung in die oben genannten Maßnahmen einzugliedern. Von der "Arbeitsweise" ist dieser mit einem Ratenkredit zu vergleichen. Dennoch ist das Modernisierungsdarlehen zweckgebunden und darf ausschließlich nur für Sanierungen am Haus oder der Eigentumswohnung vorgenommen werden. Im Vergleich zu einer Baufinanzierung kann auch ohne Eintrag eines Grundbuches das Darlehen erhalten werden.
Der Modernisierungskredit kann zum Beispiel für Dachausbauten oder Fassadendämmungen verwendet werden oder zum Austauschen der Fenster, anbau eines Wintergartens oder zur Erneuerung der Heizungsanlage. Also für "X"beliebige Maßnahmen und Sanierungen die unter den oben genannten Punkten zuzuordnen sind, kann dieses Darlehen eingesetzt werden. Grundlegend sollte der Kredit dazu verwendet werden um die Immobilie in einem besseren Zustand zu verschaffen mit der Absicht einer Werterhöhung.
Das Modernisierungsdarlehen ist optimal, wenn es um die Sanierung der Immobilie geht. Auf der anderen Seite stehen Ihnen auch andere Möglichkeiten zur Modernisierung der Immobilie zur Verfügung. Hier ist immer zu klären ob dieser Kredit auch für das Vorhaben passt. Nachfolgend erhalten Sie verschiedene Alternativen im Vergleich zum Modernisierungskredit:
Der Ratenkredit ist auch unter dem Begriff "Konsumentenkredit" bekannt. Ein Vorteil ist hier die Unabhängigkeit. Dies bedeutet für Sie, dass keine Zweckbindung vorgelegt ist. Die Zinsen sind hier höher als beim Modernisierungskredit.
Mit diesem Kredit können Sie also neben der Sanierung, wenn dazu Geld übrig bleibt, auch noch ein paar Möbel etc. kaufen. So nehmen Sie eine gewisse Summe auf und erfüllen sich gleich mehrere Dinge gleichzeitig.
Mit einer Baufinanzierung erfüllen Sie sich den Traum vom Eigenheim. Nicht selten werden hier größere Summen aufgenommen und über Jahre hinweg abbezahlt. Diese Kreditart kann auch zur Sanierung genutzt werden. Ein großer Vorteil sind die sehr günstigen Zinsen mit teilweise 1,00%. Bei größeren Summen wird ein Grundbucheintrag fällig.
Das erhöht den Beantragungsaufwand und sorgt für längere Wartezeiten bis zur Kreditbewilligung. Dennoch kann sich das durchaus lohnen. Durch den Grundbucheintrag sichern Sie sich günstige Zinsen.
Bei einem Renovierungskredit handelt es sich um einen klassischen Ratenkredit. Mit diesem Kredit können Kreditnehmer allerlei Arbeiten an der Fassade oder komplette Sanierungen von Immobilien finanzieren. Die Bank verlangt für einen Renovierungskredit in der Regel keine zusätzliche Sicherheit in Form eines Grundbucheintrages der Immobilie. Der Renovierungskredit kann eine Alternative sein, sofern Sie ein günstigeres Angebot finden und erhalten.
Auch hier muss eine schriftliche Bestätigung mittels Belegen die Sanierungsmaßnahmen nachgewiesen werden.
Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Finanzierungen für Eigenheimbesitzer die energetisch sanieren möchten. Um die äußert attraktiven Konditionen erhalten zu können, müssen die Maßnahmen die energetischen Standards von KfW-Energieeffizienzhäusern erfüllen. Das bedeutet, dass das Haus oder die Wohnung nach den energetischen Sanierungsmaßnahmen spezifische Energiewerte erfüllen muss. Eine attraktive Alternative kann dieser Kredit sein.