Mit den aktuell geltenden strengen Bau- und Qualitätsstandards ist der natürliche Baustoff Holz wieder ganz auf der Höhe der Zeit. Denn alle Holzhäuser, auch massiv gebaute, sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Traditionell werden Holzblockhäuser vor allem aus Polarkiefer gebaut. Diese Holzart zeigt eine hohe Dichte auf und ist damit gut geeignet für solche Gebäude. Wenn Sie auf der Suche nach einer Wohngebäudeversicherung für ein Holzhaus oder ein Haus mit Holzständerbauweise sind, erheben manche Versicherer auf spezielle Bauartklassen, wie hier das Holzhaus, Risikozuschläge aufgrund eines höheren Gefahrenpotenzials z.B. Feuer.
Im Vergleich zu den aktuellen Zeiten waren früher die entsprechenden Versicherungsprämien höher für Holzhäuser und Gebäude mit Holzständerbauweise. Dieser Umstand hat sich Glücklicherweise geändert, denn über die Baurichtlinien und die statistischen Erfahrungswerte, die Versicherer für die Berechnung des Risiko verwenden, sind keine explizierten Risiken für diese Gebäude mehr anzunehmen. Das bedeutet heute für diese Art der Versicherung keinen Unterschied bei der Höhe der Beiträge, wenn Eigentümer ihre Holzhäuser mit einer Gebäudeversicherung versichern wollen.
Nicht versichert sind bewegliche Gegenstände wie Hausrat. Darunter fallen Kleidung, Elektrogeräte oder Möbel. Also alle Sachen, die Sie bei einem Umzug ohne Ausbau aus dem Gebäude mitnehmen können. Diese können Sie über die Hausratversicherung versichern. Eine Pflicht zum Abschluss einer Gebäudeversicherung besteht nicht. Für Hauseigentümer ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Die Versicherung kann für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser abgeschlossen werden ebenso wie für Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Wenn Sie ein Ferienhaus besitzen, benötigen Sie eine eigene Ferienhausversicherung
Tipp:
Wir lassen Sie nicht mit einem Tarifrechner alleine. Gemeinsam finden wir eine passende Gebäudeversicherung
Heutzutage werden Holzhäuser meist in Skelett-, Rahmen- oder Tafelbauweise errichtet. Dabei gilt die alte massive Blockbauweise nach wie vor als die beste. Denn im Unterschied zu den Skelettbauten bestehen die Außenwände hier durchgehend aus Holz. Mit einem tollen Vorteil für die Wärmedämmung und Klima. In jedem Haus ist ein guter Brandschutz unverzichtbar. Dazu zählen Rauchmelder in den Fluren, Kinder- und Schlafzimmern sowie ein Feuerlöscher.
"Ich passe doch auf" hören wir von vielen Kunden im Beratungsgespräch immer wieder. Grob fahrlässig einen Schaden zu verursachen kann jedoch schneller passieren als man denkt. Sie vergessen eine Kerze auf dem Adventskranz oder die Pfanne mit Öl auf dem heißen Herd? Wenn es dann brennt, nennen viele Versicherer das grob fahrlässig. Sie kürzen ihre Entschädigung, oft um viele tausende Euro. Gerade die „grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls“ – so das Versicherungsdeutsch – sollte im Deckungsumfang enthalten sein. Daneben halten die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest weitere Leistungen für wichtig:
Diese Leistungen sollte jede gute Gebäudeversicherung Police bieten. In vielen Verträgen fehlen sie jedoch oder sind unzureichend versichert. Dasselbe gilt für weitere Leistungen, die im Einzelfall wichtig sind. Zum Beispiel die Versicherung von Zu- und Ableitungsrohren auf und vom Grundstück, ebenso Schäden an der Photovoltaikanlage.