Gebäudeversicherung für ein vermietetes Haus - Gebäudeversicherung für Vermieter

Gebäudeversicherung Vermieter
Gebäudeversicherung vermietetes Haus

Finden Sie die passende Gebäudeversicherung für Ihr vermietetes Haus. Durch unsere Unabhängigkeit, können wir auf fast alle namhaften & seriösen Gebäudeversicherer zurückgreifen, und Ihnen den passenden Schutz anbieten. Das Einfamilienhaus ist ein klarer Favorit unter den deutschen Vermietern. Es gehört zu den Gebäuden mit nur einer „Nutzungseinheit“.  Der Gegensatz ist das Mehrfamilienhaus. Dies ist in der Regel häufiger vermietet. In unserem Artikel zeigen wir Vermietern auf, welche Leistungen bei der Gebäudeversicherung für ein vermietetes Gebäude wichtig sind. Vermieter können die Kosten der Gebäude­versicherung a uf die Mieter unter anderem umlegen. 

Eine Gebäudeversicherung für Vermieter ist unverzichtbar

Jeder Hausbesitzer (Vermieter)  sollte bei der Suche nach einer Gebäudeversicherung für sein vermietetes Gebäude genau hinschauen. Die Angebotspalette ist enorm. Die Gebäudeversicherung für Vermieter schützt den Eigentümer vor dem finanziellen Ruin, der durch Gefahren im Falle eines Brandes, Wasser- oder Sturm/Hagel Schadens eintreten kann. Nur durch einen  Vergleich der Gebäudeversicherung, kann der passende Tarif für Vermieter gefunden werden. Teure Tarife sind nicht immer besser, dennoch sollte man genau hinsehen was im Bedingungswerk zu lesen ist. Unabhängige Experten wie wir helfen Ihnen sehr gerne dabei. Dass diese Schäden oftmals hohe Beträge mit sich bringen sollten nicht unterschätzt werden. Mehrere tausend Euro können hier zusammenkommen. Gebäudeversicherungen für Vermieter haben in der Regel folgende Gefahren als "Standard" abgesichert: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und die vielen Zusatzleistungen wie Bezahlung der Hotelkosten oder Abbruch-und Aufräumkosten. Achten Sie auch auf die Klausel "Verzicht Einwand grobe Fahrlässigkeit": Dies ist ein unterschätzter Vertragseinschluss, der Sie im Schadensfalle mehrere tausende Euro kosten kann. 

Wichtige Leistung bei der Gebäudeversicherung als Vermieter

Eines der wichtigsten "Klauseln" in der Gebäudeversicherung ist der "Verzicht Einwand auf grobe Fahrlässigkeit". Hier in diesem Beispiel haben wir 2 Versicherer gegenübergestellt. Versicherer mit Premium Schutz hat die grobe Fahrlässigkeitsklausel zu 100% versichert. Der Basis Tarif hat diese Vereinbarung komplett ausgeschlossen. Was bedeutet das nun für Sie? Eine Versicherung versucht bei einem Schaden immer zuerst Gründe zu finden nicht zu bezahlen. Gerade billig Tarife haben genau den Verzicht einer Einrede für die grob Fahrlässige Handlung nicht 100% versichert, und daher kann auch die Versicherung im schlimmsten Falle einfach den Schaden nicht bezahlenDie Versicherung ist so lange leistungsfrei, bis nicht eindeutig festgestellt wurde, dass keine grob Fahrlässige Handlung ausschlaggebend für den Schaden war. Ihre Aufgabe ist mit einem Gegengutachter den Einwand zu widerlegen. Das kostet Geld, Nerven und letztendlich immer Ärger und Enttäuschung. 


Wie erhalte ich meinen neuen Premium Gebäudeversicherungsvorschlag ?

Nachdem Sie sich über das Kontaktformular eingetragen haben, werden wir uns zeitnah per Telefon bei Ihnen melden. 

Wir bitten um ernstgemeinte und ehrliche Anfragen und keine "ich möchte nur mal schauen" Anfragen. 

 Auch wenn das Gebäude bisher nicht versichert war, kann eine passende Lösung gefunden werden. 

 Darüber hinaus bitten wir um keine Anfragen für Immobilien die zeitnah verkauft werden sollen.


Wir helfen Ihnen bei der Gebäudeversicherung für das vermietete Gebäude

Jetzt Ihren persönlichen Vorschlag zur Gebäudeversicherung Vermieter anfordern!

Hier sprechen Sie mit Menschen & mit keinem Roboter. 

Bei uns erhalten Sie qualitativen Premium Gebäudeschutz und keine billig Tarife. 

Immobilien müssen korrekt & bedarfsgerecht abgesichert werden & nicht möglichst günstig.

Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Unabhängige Expertenberatung
Unabhängige Expertenberatung
100% unverbindlich
100% unverbindlich

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Welche Gebäudetypen können noch vermietet werden?

Das Reihenhaus ist der nächst gewählte Haustyp, gefolgt von der Doppelhaushälfte und dem freistehenden Einfamilienwohnhaus. 

Ein Einfamilienwohnhaus kann eingeschossig als Bungalow oder mehrgeschossig ausgeführt sein.

Freistehende Einfamilienhäuser gibt es in unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Ausstattungs-Standard, die Reichweite reicht vom einfachen Siedlungshaus innerhalb von Kleinsiedlungsgebieten bis zur aufwändig ausgestatteten Villa oder dem Landhaus.

Was ist in einer Wohngebäudeversicherung für Vermieter versichert?

Leistungen Wohngebäudeversicherung
Leistungen Wohngebäudeversicherung
  • Ein-Zweifamilienhäuser, Reihenhaus, Doppelhaus und Mehrfamilienhäuser
  • Garagen und Nebengebäude
  • Zubehör, das zu Wohnzwecken oder zur Instandhaltung dient und fest mit dem Gebäude verbunden ist, z. B. Markise, Antennen- und Beleuchtungsanlagen oder Überdachungen
  • Alle Rohre für Klima-, Wärmepumpen-, Solarheizung oder auch Regenwasseraufbereitungs- und Sprinkleranlagen innerhalb und außerhalb des Gebäudes
  • Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, z. B. Photovoltaikanlagen oder Solaranlagen
  • Der Rohbau bis zur Bezugsfertigkeit gegen die Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Glasbruch (in Abhängigkeit vom Baufortschritt, bis 36 Monate)

 

Nicht versichert sind bewegliche Gegenstände wie Hausrat. Darunter fallen Kleidung, Elektrogeräte oder Möbel. Also alle Sachen, die Sie bei einem Umzug ohne Ausbau aus dem Gebäude mitnehmen können. Diese können Sie über die Hausratversicherung versichern.

Eine Pflicht zum Abschluss besteht nicht. Für Hauseigentümer ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Die Versicherung kann für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser abgeschlossen werden ebenso wie für Doppelhaushälften, freistehende Häuser und Reihenhäuser. Wenn Sie ein Ferienhaus besitzen, benötigen Sie eine eigene Ferienhausversicherung

 

Tipp:

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/Elementarschaeden-Was-decken-Gebaeudeversicherungen-alles-ab,wohngebaeudeversicherung-100.html

Darauf sollten Vermieter achten: Besonders wichtige Leistungen für vermietete Immobilien

"Ich passe doch auf" hören wir von vielen Kunden im Beratungsgespräch immer wieder. Grob fahr­lässig einen Schaden zu verursachen kann jedoch schneller passieren als man denkt. Sie vergessen eine Kerze auf dem Advents­kranz oder die Pfanne mit Öl auf dem heißen Herd? Wenn es dann brennt, nennen viele Versicherer das grob fahr­lässig. Sie kürzen ihre Entschädigung, oft um viele tausende Euro. Gerade die „grob fahr­lässige Herbeiführung des Versicherungs­falls“ – so das Versicherungs­deutsch – sollte im Deckungs­umfang enthalten sein. Daneben halten die Versicherungs­experten der Stiftung Warentest weitere Leistungen für wichtig:

  • Mehr­kosten, die beim Wieder­aufbau entstehen, weil behördliche Auflagen heute strenger sind als zum ursprüng­lichen Bauzeit­punkt.
  • Dekontamination des Erdreichs, wenn zum Beispiel Heizöl ausgetreten ist, oder die Feuerwehr einen Brand mit Schaum gelöscht hat,
  • Über­spannung, wenn der Blitz nicht direkt ins Haus einschlägt, sondern in eine Über­land­leitung, und dadurch die Haus­technik beschädigt wurde,
  • Bewegungs- und Schutz­kosten, wenn zum Beispiel nach einem schweren Schaden das gesamte Mobiliar monate­lang an einem anderen Ort gelagert werden muss,
  • Abbruch- und Aufräum­kosten ohne Begrenzung. 

Diese Leistungen sollte jede Police bieten. In vielen Verträgen fehlen sie jedoch. Dasselbe gilt für weitere Leistungen, die im Einzel­fall wichtig sind. Zum Beispiel die Versicherung von Zu- und Ableitungs­rohren auf und vom Grund­stück, ebenso Schäden an der Photovoltaikanlage oder das Entsorgen umge­stürzter Bäume.

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung für ein vermietetes Haus?

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung?
Kosten Wohngebäudeversicherung

Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung bezüglich eines vermieteten Hauses sind variabel. Dennoch muss der Versicherungsschutz nicht teuer sein. Gute Angebote für das Eigenheim beginnen schon ab 190 Euro Jahresbeitrag. Natürlich müssen dabei die individuellen Besonderheiten der Immobilie und die zu versichernden Schäden berücksichtigt werden. Eine Selbstbeteiligung wird bei Wohngebäudeversicherungen in der Regel nicht fällig kann aber vereinbart werden um somit Beiträge einzusparen. Die Versicherer kalkulieren hier nach Risiko der verschiedensten Gefahren und der Region. Mit einer Selbstbeteiligung pro Schadensfall lässt sich der Beitrag reduzieren.  In der Versicherung werden die einzelnen Bundesländer in Gefahrenzonen (genannte Zürs Zonen) eingestuft. Auch hier gibt es Unterschiede und verschiedene Einstufungen. Somit unterscheidet sich die Höhe für eine Gebäudeversicherung je nach Bundesland unterschiedlich.

 

Wenn Sie sich gerade für einen Wechsel der Wohngebäudeversicherung befassen um zu einem günstigeren Versicherer zu wechseln, dann hilft unser Vergleich weiter. Gerne stehen wir auch zur Seite und helfen mit Expertenberatung.

 

Nachfolgend eine kleine Übersicht was bei der Prämienrechnung zur Gebäudeversicherung wichtig ist:

  • Postleitzahl des zu versichernden Gebäudes
  • Bauartklasse ob Massiv oder Fertighaus usw.
  • Art des Gebäudes wie Einfamilienhaus
  • Baujahr
  • Dachart 
  • Privat genutzt oder vermietet
  • Ist das Dachgeschoss ausgebaut 
  • Wohneinheiten
  • Anzahl der Geschosse
  • Keller vorhanden ?
  • Gesamte Wohnfläche
  • Garagen, Carports
  • Gewünschte versicherte Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder inkl. Elementar 
  • Gehobene oder normale Ausstattung
  • Vorschäden
  • Vorversicherung ja oder nein

Denkmalschutz Gebäudeversicherung für vermietetes Gebäude

Wenn das vermietete Gebäude unter Denkmalschutz steht, bietet nicht jedes Versicherungsunternehmen eine Gebäudeversicherung an. Wenn Ihre Immobilie einen Denkmalschutz hat, dann klicken Sie auf Button:


Gewerberäume im vermieteten Gebäude

Wenn ein Gewerbe im vermieteten Gebäude vorhanden ist, muss es bei der Gebäudeversicherung für Vermieter berücksichtigt werden. Unabhängig davon können wir Ihnen auch eine Gebäude­versicherung  für vermietete Gewerbeimmobilien anbieten. Wenn ein Gewerbe in beispielsweise dem Mehrfamilienhaus vorhanden ist, erhöht sich die Prämie, weil Versicherungen hier immer ein höheres Risiko sehen. Risikogewerbe sind immer teurer als z.B. ein normales Ladengeschäft. 

★Unabhängige & ehrliche Beratungen zu Baufinanzierungen, Privatkredite  & Versicherungen★

Seit über 30 Jahren ist es unser Anspruch mit Ehrlichkeit und Transparenz, Ihnen eine exzellente Beratung zu bieten.

Wer faire Konditionen sucht, ist bei uns richtig. Im Vergleich zu einem Ausschließlichkeitsvertreter, der nur eine Gesellschaft vertritt, sind wir unabhängig. Grundsätzlich ist Ihr Interesse im Vordergrund. Dabei können wir Ihnen mehrere qualifizierte Lösungsvorschläge von vielen Produktgebern unterbreiten. 

Das Team von Finanzeulen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Telefon: 08245-903755

 E-Mail: post@finanzeulen-bayern.de

 

Montag bis Freitag von
09:00 - 12:15 Uhr
13:00 - 18:30  Uhr