
Es ist keine schöne Nachricht, wenn der Brief von Versicherung eintrifft. Die Versicherungsgesellschaften haben ebenfalls wie die Versicherungsnehmer ein Kündigungsrecht des bestehendes Versicherungsvertrages. Nach einem bezahlten Schadensfall und zum Ablauf der vereinbarten Versicherungslaufzeit können viele Versicherer die Verträge kündigen. Meist trifft diese Kündigung den Versicherten unerwartet und zur falschen Zeit. Die Versicherer unterscheiden sich hier deutlich. Meist können mehrere Schäden hintereinander passieren und der Versicherer macht nichts. Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie, welche Regeln rund um die Kündigung einer Versicherung gelten und was Sie nach einer Kündigung durch den Versicherer tun können.
Wie wird die Versicherung einen Vertrag annehmen wenn ich gekündigt wurde?
Vorsicht: Im neuen Versicherungsantrag müssen Sie angeben, ob und welche Verträge bereits gekündigt wurden. Ist dies vom Versicherer bereits geschehen, kann das für die neue Versicherung ein Grund sein, Sie im Vorhinein abzulehnen.
War das der Fall, kann es sein, dass der neue Versicherer den Antrag ablehnt – auch wenn Sie eine individuelle
Anfrage stellen. Kunden müssen zwar auch Vorschäden angeben, die prüfen Versicherer in der Regel aber gesondert. Deswegen handeln Kunden besser so: Unseren "Neukunden" empfehlen wir immer indem diese selbst die Gebäudeversicherung kündigen.
Das erhöht die Chancen, einen neuen Versicherer zu finden. Wenn Kunden unerwartet eine Kündigung erhalten, sollten sie Kontakt mit ihrem Versicherer oder mit uns aufnehmen und mit diesem reden, dass Sie selbst kündigen werden.
Wir helfen Ihnen weiter! Jetzt Angebot zur neuen Gebäudeversicherung anfordern!

In diesem Fall kann die Versicherung die Gebäudeversicherung kündigen
Versicherungsunternehmen können die Wohngebäudeversicherung kündigen. Dies ist gleichfalls per ordentlicher oder außerordentlicher Kündigung möglich. Mit einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf des Versicherungsjahres kann also auch der Versicherer eine bestehende Police ohne weitere Angabe von Gründen beenden. Ebenso kann er das mit einer Frist von einem Monat tun, nachdem ein Schaden reguliert wurde oder er in Kenntnis über den Wechsel des Eigentümers eines versicherten Wohngebäudes informiert wurde.
Leitungswasserschäden in der Gebäudeversicherung oft ein Kündigungsgrund
Rund 1 Millionen Leitungswasserschäden zahlen Versicherungsgesellschaften pro Jahr. Hier ist bei 2 oder mehr Leitungswasserschäden oft eine Kündigung zu erwarten. Wenn dies passiert, wird es nicht so einfach die Gefahr Leitungswasser in der Gebäudeversicherung weiterhin einzuschließen und abzusichern. Die Schadenfälle und die raus resultierende Schadenshöhe in der Wohngebäudeversicherung steigen Jahr zu Jahr an. Ein Grund warum diese Schäden so oft passieren, kann auf die fehlende Sanierung der Gebäude gebucht werden.
Die Immobilienbesitzer sanieren ihre Gebäude in Deutschland immer seltener und später.
Kündigungen durch den Versicherer - folgende Gründe gibt es:
Die Versicherungsunternehmen prüfen regelmäßig, ob die Einnahmen mit den Ausgaben noch stimmen. Gerade bei Schäden, nehmen sie die Verträge besonders genau unter die Lupe und sprechen dann eine Kündigung aus. Häufig kommt das etwa bei der Wohngebäudeversicherung vor, wenn Kunden alte Häuser versichert haben und es irgendwann zu einem Schaden kommt.
- Die Versicherung kündigt Ihnen wegen Nichtzahlung des Beitrages
- Kündigung nach einem Schadensfall
Kommentar schreiben