Bedarfsgerechter Versicherungsschutz für ältere Gebäude Baujahr 1900. Um ältere Gebäude richtig zu versichern, benötigen Sie einen Experten, der sich mit Gebäudeversicherungen auskennt. Denn einfach nur ein x beliebige Gebäudeversicherung abzuschließen ist nicht sinnvoll. Ein Großteil der Versicherungsgesellschaften versichern ältere Gebäude vor 1900 / um 1900 nicht oder nur mit bestimmten Voraussetzungen. Vergleichsrechner auf den "Online Portalen" bieten auch nicht die gewünschte Hilfe, da keine Berechnung durchgeführt werden kann. Gerne helfen wir Ihnen eine passende Gebäudeversicherung für ältere Gebäude vor 1900 oder ab 1900 erbaut wurden zu finden. Auch die Prämie ist laut den meisten zu versichernden Kunden bezahlbar.
Bei der Absicherung von älteren Gebäuden ab einem Gebäudealter von 40-50 Jahre kann es Schwierigkeiten geben, diese richtig zu versichern. Nicht selten ist beim Hauskauf keine Vorversicherung mehr vorhanden. Dies hat zur Folge, dass viele Versicherungen keinen Gebäudeschutz anbieten wollen, oder zu unattraktiven Konditionen (hohe Selbstbeteiligung). Die meisten Versicherer für Gebäudeversicherung lehnen dann auch gerne einen Antrag ab, wenn keine Vorversicherung nachzuweisen ist. Als Immobilieneigentümer für ältere Gebäude können Sie meistens nichts dafür, da das Wohngebäude aus einer Zwangsvollstreckung übernommen wurde oder der Voreigentümer einfach keine Wohngebäudeversicherung für das Objekt abgeschlossen hatte.
Dennoch gibt es gute Nachrichten: Durch unsere Unabhängigkeit können wir auf verschiedene Gebäudeversicherungsgesellschaften zurückgreifen, die ein Gebäude auch dann noch versichern, wenn bisher keine Gebäudeversicherung vorhanden war oder die Vorversicherung aus welchen Gründen auch immer gekündigt hat.
Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:
Eines der wichtigsten "Klauseln" in der Gebäudeversicherung ist der "Verzicht Einwand auf grobe Fahrlässigkeit". Hier in diesem Beispiel haben wir 2 Versicherer gegenübergestellt. Versicherer mit Premium Schutz hat die grobe Fahrlässigkeitsklausel zu 100% versichert. Der Basis Tarif hat diese Vereinbarung komplett ausgeschlossen. Was bedeutet das nun für Sie? Eine Versicherung versucht bei einem Schaden immer zuerst Gründe zu finden nicht zu bezahlen. Gerade billig Tarife haben genau den Verzicht einer Einrede für die grob Fahrlässige Handlung nicht 100% versichert, und daher kann auch die Versicherung im schlimmsten Falle einfach den Schaden nicht oder nur teilweise bezahlen. Selbst wenn Sie nicht grob Fahrlässig gehandelt haben, ist die Versicherung so lange leistungsfrei, bis nicht eindeutig festgestellt wurde, dass keine grob Fahrlässige Handlung ausschlaggebend für den Schaden war. Ihre Aufgabe ist mit einem Gegengutachter den Einwand zu widerlegen.
Das kostet Geld, Nerven und letztendlich immer Ärger und Enttäuschung.
Nachdem Sie sich über das Kontaktformular eingetragen haben, werden wir uns zunächst per Telefon/Email bei Ihnen melden. Falls das Gebäude bereits versichert ist, bitten wir Sie um Übersendung der Versicherungsscheinkopie.
Nur so ist ein fairer Versicherungsvergleich möglich. Auch wenn das Gebäude bisher nicht versichert war, kann eine passende Lösung gefunden werden.
Wir benötigen weitere Angaben zum zu versichernden Gebäude. Diese lassen sich immer bestmöglich am Telefon klären. Danach empfehlen wir Ihnen eine oder mehrere bedarfsgerechte Gebäudeversicherungsgesellschaften mit klaren Bedingungen und starken Leistungen. Sie erhalten hierzu eine unabhängige und ehrliche Beratung.
Den Vorschlag zur neuen Gebäudeversicherung übersenden wir Ihnen dann per Email zu. Aber nur unter der Voraussetzung, wenn Ihnen die besprochenen Rahmendaten zu Preis und Leistung zusagen.
Hier sprechen Sie mit Menschen & mit keinem Roboter.
Bei uns erhalten Sie qualitativen Premium Gebäudeschutz und keine billig Tarife.
Eine gute Gebäudeversicherung für ältere Gebäude muss nicht teuer sein. Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht an Kunden, die wir betreuen. Versichert ist immer ein Premium Gebäudeschutz mit leistungsstarken Entschädigungen & klaren Vertragsbedingungen. Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden, muss ein Versicherer gewählt werden, der keine begrenzte Versicherungssumme festlegt, weil die Wiederherstellungskosten teilweise 10x höher sind, als bei einem normalen Gebäude.
Der Wert von Immobilien hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Nie waren Immobilien mehr wert als heute. Und das ist auch gut so. Schließlich ist Ihr Haus nicht nur eine Wertanlage, sondern auch ein sicherer Ort und Ihr Zuhause. Es steht für Heimat, Geborgenheit und Schutz. Deshalb sollte man es gut absichern.
Gebäude Baujahr 1898 kein Denkmalschutz Unterkellert Hartes Dach |
96049 Bamberg | 167 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar | Jahresbeitrag 406,40 € Brutto | |
Gebäude Baujahr 1947 mit Denkmalschutz Unterkellert Hartes Dach |
91801 Markt Berolzheim | 210 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar | Jahresbeitrag 746,59 € Brutto | |
|
26316 Varel
|
331 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren |
Jahresbeitrag 2.010 € Brutto
|
|
Gebäude Baujahr 1890 Kein Denkmalschutz Kein Keller Hartes Dach |
04159 Leipzig | 136 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel |
Jahresbeitrag 246,13 € Brutto |
|
Mehrfamilienhaus Baujahr 1573 Denkmalschutz Kein Keller Hartes Dach |
91635 Windelsbach | 970 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel |
Jahresbeitrag 1.806,57 € Brutto
|
Wir können auf Gebäudeversicherungen zurückgreifen, die KEINE Kernsanierung fordern. Das zu versichernde Gebäude muss in einem bewohnbaren Zustand sein und keine Bau- Instandhaltungsmängel besitzen.
Das Problem mit Kernsanierungen sowie Teilsanierungen ist, dass Sie in den meisten Fällen die Anforderungen von Versicherungen nicht erfüllen können. Die Angabe von der Kernsanierung ist in der Gebäudeversicherung eine gefährliche Sache. Wenn nur ein Zentimeter Kabel nicht erneuert wurde, liegt KEINE Kernsanierung vor. Auch wenn das Gebäude aus dem früheren 1800 oder späteren 1900 Jahrhundert saniert wurde, empfehlen wir Ihnen keine Sanierung anzugeben.
Das Fachwerkhaus ist die in Deutschland bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau. Es ist ein Skelettbau aus Holz, bei dem die horizontale Aussteifung mittels schräg eingebauter Streben erfolgt und die Zwischenräume mit einem Lehm verputzten Holzgeflecht oder mit Mauerwerk ausgefüllt sind. Wenn Sie hierfür eine Gebäudeversicherung wünschen, dann nehmen Sie bitte Kontakt via Formular mit uns auf und wir helfen gerne weiter!