Haus mit Denkmalschutz versichern – Tarife & Tipps 2025

Tradition trifft Sicherheit – moderne Versicherung für denkmalgeschützte Bauten

Gebäudeversicherung Denkmalschutz Versicherung
Haus mit Denkmalschutz versichern

Als Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes wissen Sie um die einzigartigen Herausforderungen, die der Erhalt dieses Kulturguts mit sich bringt. Neben dem natürlichen Alterungsprozess sind es oft unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Vandalismus, die eine gezielte Absicherung unerlässlich machen. Eine spezielle Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Immobilien ist daher von entscheidender Bedeutung – nicht nur zum Schutz des materiellen Werts, sondern auch zur Bewahrung des kulturellen Erbes.

Ein denkmalgeschütztes Gebäude ist mehr als nur ein Haus; es ist ein Stück Geschichte, das bewahrt werden muss. Unsere Wohngebäudeversicherung bietet speziell für Immobilien unter Denkmalschutz maßgeschneiderten und umfassenden Schutz. Von Brandschäden über Leitungswasser bis hin zu Sturmschäden – wir sichern Ihr historisches Zuhause vor unvorhergesehenen Ereignissen ab. So bleibt der einzigartige Wert und Charakter Ihres Gebäudes langfristig erhalten. Investieren Sie in eine spezialisierte Denkmalschutzversicherung, die Ihr Erbe nicht nur schützt, sondern auch seinen Wert für kommende Generationen bewahrt. Sorgen Sie vor, damit die Schönheit und Bedeutung Ihres denkmalgeschützten Anwesens niemals durch unerwartete Risiken bedroht wird.

 

Warum Denkmalschutz besonderen Versicherungsschutz braucht

Denkmalgeschützte Immobilien sind wertvoll – aber auch anspruchsvoll in der Absicherung. Als privater Eigentümer tragen Sie nicht nur Verantwortung für Ihre eigenen vier Wände, sondern auch für den Erhalt historischer Substanz. Die passende Wohngebäudeversicherung bei Denkmalschutz schützt Sie vor finanziellen Risiken wie Feuer, Sturm, Leitungswasserschäden oder Auflagen der Denkmalbehörde

Worauf Eigentümer bei der Versicherung achten sollten

Nicht jede Versicherung deckt die besonderen Anforderungen denkmalgeschützter Gebäude ab. Wichtig sind unter anderem:

  • Wiederherstellung nach historischen Vorgaben

  • Erweiterte Elementarversicherung

  • Berücksichtigung von Mehrkosten durch behördliche Auflagen

  • Absicherung bei Sanierung und Umbau

 

Eine gute Versicherung berücksichtigt sowohl den kulturellen Wert als auch die baulichen Besonderheiten – ideal für private Hausbesitzer, die langfristig planen.


Welche Kosten übernimmt die Denkmalschutz Versicherung?

Die richtige Denkmalschutz Wohngebäudeversicherung übernimmt im Schadenfall unter anderem:

  • Reparaturkosten unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen

  • Wiederaufbau in Originalbauweise

  • Mehrkosten für Material, Handwerk & Gutachter

  • Absicherung gegen typische Risiken wie Feuer, Sturm, Leitungswasser

Je nach Tarif sind auch Kosten für Auflagen der Denkmalpflege und Wertgutachten mitversichert.

 

💡 Tipp: Achten Sie auf Tarife mit erhöhter Versicherungssumme und denkmalgerechter Wiederherstellungsklausel.

Versicherungsumfang der Gebäudeversicherung Denkmalschutz

Feuer

Feuerversicherung Denkmalschutz

Leitungswasser

Leitungswasser Denkmalschutz

Sturm/Hagel

Sturmversicherung Denkmalschutz

Elementar

Elementarversicherung Denkmalschutz

Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:

  • Starkregen / Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Vulkanausbruch
  • Erdbeben 

Unbenannte Gefahren

Allgefahrendeckung Denkmalschutz

Eine höhere Sicherheit ist nicht zu erreichen. Unter den unbenannten Gefahren sind alle Risiken versichert, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Unbenannte Gefahren umfassen. z.B... 

  • Sturmschaden auch wenn Windstärke weniger als 62/kmh
  • Anprall oder Aufprall von Gegenständen (auch ohne Sturmeinwirkung)
  • Schmelzwasserschäden 
  • Meteoriteneinschlag
  • Überschwemmung im Balkon 
  • Verstopfte Dachrinne aufgrund Laub


Warum sich ein individueller Versicherungsvergleich lohnt

Viele Standardversicherungen schließen Denkmalschutz-Immobilien aus – oder bieten nur begrenzten Schutz. Ein individuell abgestimmter Tarif spart im Ernstfall bares Geld und schützt Ihre Investition.

 

💬 Wir helfen Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden – auf Wunsch mit persönlicher Beratung und Tarifvergleich für Ihre Immobilie.

1. Umfassender Schutz für Denkmalschutz Immobilien

Unser Angebot an Gebäudeversicherungen für Denkmalschutz-Immobilien geht über den Schutz vor klassischen Schäden wie Feuer, Sturm und Wasserschäden hinaus. Wir decken auch spezifische Risiken ab, einschließlich unbenannter Gefahren, die für denkmalgeschützte Gebäude von besonderer Bedeutung sind.

2. Jedes Denkmalschutz Gebäude ist einzigartig

Deshalb bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Versicherung, die auf die speziellen Anforderungen Ihres Objekts abgestimmt ist. Kategorie AKategorie B und Kategorie C sind versicherbar. 

3. Schutz vor hohen Sanierungskosten

Bei einem Schadensfall deckt die Premium-Gebäudeversicherung die Sanierungskosten unter Berücksichtigung der strengen Denkmalschutzvorgaben. So bleibt der Wert und die Authentizität Ihrer Immobilie erhalten. Wir empfehlen zudem den Abschluss eines Wohnflächentarifs (gilt bis maximal für ein Zweifamilienhaus), um eine Unterversicherung zu vermeiden. Der Wohnflächentarif bietet den Vorteil, dass keine feste Versicherungssumme festgelegt wird.

4. Denkmalschutz Beratung durch Experten

Als unabhängige Experten mit spezialisiertem Fachwissen für Denkmalschutz-Immobilien bieten wir Ihnen eine fundierte Beratung und unterstützen Sie dabei, die optimale Versicherungslösung für Ihr denkmalgeschütztes Gebäude zu wählen.


Warum eine Denkmalschutz-Immobilie mit Premium-Schutz versichern?

Ein häufiger Grund für die Leistungsverweigerung durch eine Gebäudeversicherung Denkmalschutz bei denkmalgeschützten Immobilien ist die sogenannte grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers. Ein klassisches Beispiel hierfür ist ein unbeaufsichtigter Herd oder eine brennende Kerze, die einen Brand verursachen (Hausbrand). Auch ein offenes Fenster kann als Auslöser für einen Einbruchschaden gelten. In solchen Fällen sprechen die Versicherungen häufig von Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit. Dies kann dazu führen, dass die Versicherung die Leistungen kürzt oder im schlimmsten Fall ganz verweigert. Wenn Sie eine denkmalgeschützte Immobilie besitzen, sollten Sie daher besonders auf alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen achten, um solche Situationen zu vermeiden und den Versicherungsschutz zu erhalten.

Gebäudeversicherung bei Denkmalschutz
Viele Tarife zahlen im Ernstfall gar nicht oder nur teilweise – und genau deshalb schauen wir lieber zweimal auf die Leistung als nur einmal auf den Preis.


Ihr Denkmal in sicheren Händen - so erhalten Sie Ihren Vorschlag

Bitte fragen Sie nur unter folgenden Voraussetzungen an:

  • Ernstgemeinte & ehrliche Anfragen
  • Sie besitzen die Immobilie
  • Kein Verkauf der Immobilie
  • Ihnen ist Leistung im Schadensfall wichtig

Wir werden Sie in Kürze per E-Mail kontaktieren, um weitere Einzelheiten zum Gebäude sowie zur möglichen bestehenden Versicherung zu besprechen. Wir freuen uns auf das Folgegespräch und auch auf die Erstellung eines attraktiven Vorschlages.

Vorausgesetzt, der Vorschlag entspricht Ihren Vorstellungen, wird Ihnen Ihr Angebot direkt im Nachgang per E-Mail zugesendet.

Gerne können wir im Anschluss auch noch einmal telefonieren.



Wir unterstützen Sie bei der Absicherung Ihrer Denkmalschutz Immobilie

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Hier erhalten Sie erstklassigen Gebäudeschutz mit fairen Konditionen – ganz ohne Kompromisse bei der Qualität.

Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Unabhängige Expertenberatung
Unabhängige Expertenberatung
100% unverbindlich
100% unverbindlich

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Kosten eine Denkmalschutz Immobilie zu versichern

Die Kosten für die Denkmalschutz Gebäudeversicherung variieren je nach vielen unterschiedlichen Faktoren. Besonders bei älteren und denkmalgeschützten Gebäuden ist es wichtig zu verstehen, dass die Konditionen einer Gebäudeversicherung nicht einfach auf andere Gebäude übertragen werden können. Eine solche Gebäudeversicherung für denkmalgeschützte Gebäude berücksichtigt spezielle Anforderungen, die aufgrund des baulichen und historischen Werts bestehen.

Ein entscheidender Faktor für die Höhe der Versicherungskosten ist die Lage des Gebäudes. Gebäude in risikoreichen Gebieten, etwa in Überschwemmungszonen, können deutlich höhere Prämien für Elementarschadenversicherungen aufweisen als Immobilien in sichereren Regionen. Darüber hinaus beeinflussen lokale Schadenshäufigkeiten und regionale Risiken ebenfalls den Preis der Denkmalschutz Gebäudeversicherung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstbeteiligung, die bei vielen Versicherungen eine Rolle spielt. In den angegebenen Beispielen liegt diese bei 500 € bzw. 1.000 €, was sich auf die Höhe der Prämie auswirken kann.

 

Gebäude Baujahr 1905 

mit Denkmalschutz 

Unterkellert

Hartes Dach 

79312 Emmendingen 260 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 967,20 € Brutto 

Mehrfamilienhaus Baujahr 1903

mit Denkmalschutz

Kein Keller

Hartes Dach / Fachwerk

69434 Hirschhorn (Neckar) 313 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 1.205,07 € Brutto

Gebäude Baujahr 1836

mit Denkmalschutz 

Unterkellert

Hartes Dach

13465 Berlin 261 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 1.158,73 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1896

mit Denkmalschutz 

Keller

Weiches Dach

21635 Jork

 

175 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

 

Jahresbeitrag 760,29 €

Brutto

 

Mehrfamilienhaus

Baujahr 1899

mit Denkmalschutz

Unterkellert

Hartes Dach 

26316 Bremen 250 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar

Jahresbeitrag 1.349,72 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1976

Ensembleschutz

Unterkellert

Hartes Dach

70839 Gerlingen 150 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar, unbenannte Gefahren

Jahresbeitrag 990,24 € Brutto

 

Gebäude Baujahr 1880

Fachwerkhaus

Keller

Hartes Dach

19303 Dömitz 184 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar

Jahresbeitrag 1.100,54 €

Brutto 

Denkmalschutz Gebäude werden in folgende Kategorien eingeteilt:

Kategorie "A"

Denkmalschutz Kategorie A
Denkmalschutz Kategorie A

Gebäude in A können ohne eine besondere Bauausführung und Handwerks­technik wiederhergestellt werden. Das Bauwerk lässt sich mit den üblichen Baustoffen und normalen Techniken reparieren. Hier werden keine großartigen Zuschläge bei der Wertermittlung zur Versicherungs­summe fällig.

Kategorie "B"

Denkmalschutz Kategorie B
Denkmalschutz Kategorie B

Hier müssen die Gebäude mit besonderer Bauaus­führung und Handwerkertechnik  wiederher­gestellt werden. Größtenteils lässt sich das Haus mit handelsüblichen Baustoffen und normalen Bautechniken reparieren. Die besonderen Bauausführungen können bei der Wertermittlung durch pauschale Zuschläge auf die Versicherungs­summe berücksichtigt werden.

Kategorie "C"

Denkmalschutz Kategorie C
Denkmalschutz Kategorie C

Gebäude in der Kategorie "C" können nur mit besonderer Bauausführung und Handwerks­technik in größerem Umfang wiederhergestellt werden. Diese Gebäude benötigen deutlich mehr Denkmalpflege als Kategorie A & B. Oftmals wird hier ein Gutachten benötigt. 

 


Warum kostet der Wiederaufbau von Denkmalschutz mehr?

Die Kosten für den Wiederaufbau eines denkmalgeschützten Gebäudes können deutlich höher ausfallen als bei einem nicht denkmalgeschützten Gebäude. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die mit der Erhaltung des kulturellen Erbes und den speziellen Vorschriften des Denkmalschutzes zusammenhängen. Hier sind einige Aspekte, die die Kosten beeinflussen:

1. Verwendung historischer Materialien und Techniken

  • Kostenfaktor: Denkmalgeschützte Gebäude müssen oft mit speziellen Materialien und Techniken restauriert oder wiederaufgebaut werden, die historisch korrekt sind. Das kann teurer sein als der Einsatz moderner Baustoffe und -methoden.
  • Beispiel: Der Einsatz von Naturstein statt Beton oder das Nachbilden historischer Fensterrahmen und Türen.

2. Genehmigungen und Auflagen

  • Kostenfaktor: Beim Wiederaufbau von denkmalgeschützten Gebäuden müssen strenge Vorschriften beachtet werden. Um bauliche Veränderungen durchzuführen, sind oftmals langwierige Genehmigungsprozesse erforderlich, und es können zusätzliche Kosten für die Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden anfallen.
  • Beispiel: Eine detaillierte Prüfung des geplanten Wiederaufbaus und möglicherweise zusätzliche Planungs- und Genehmigungskosten.

3. Arbeiten durch spezialisierte Handwerker

  • Kostenfaktor: Für den Wiederaufbau von Denkmalgebäuden werden oft spezialisierte Handwerker benötigt, wie etwa Restauratoren, Stuckateure oder Ziegelhersteller, die über spezielle Fachkenntnisse im Umgang mit historischen Materialien verfügen. Diese Handwerker haben in der Regel höhere Stundensätze.
  • Beispiel: Ein spezialisierter Restaurator für historische Holzarbeiten oder ein Steinmetz für die Reparatur von Natursteinfassaden.

4. Erhöhte Versicherungsanforderungen

  • Kostenfaktor: Die Versicherung für ein denkmalgeschütztes Gebäude, insbesondere die Wohngebäudeversicherung, muss oft einen höheren Wert ansetzen, um den Wiederaufbau mit den authentischen Materialien und Techniken zu decken. Dies kann zu höheren Versicherungsprämien führen.
  • Beispiel: Höhere Versicherungssummen und damit verbunden höhere jährliche Beiträge.

5. Zusätzliche Anforderungen durch den Denkmalschutz

  • Kostenfaktor: Neben den baulichen Anforderungen gibt es auch zusätzliche Auflagen, etwa im Hinblick auf die Erhaltung von Originalteilen (z. B. Türen, Fenster, Fassaden). Wenn diese Teile ersetzt oder instandgesetzt werden müssen, kann das teuer werden. 
  • Beispiel: Das Ersetzen eines historischen Daches mit denkmalgerechten Materialien, was oft teurer ist als die Verwendung von Standarddachmaterialien.

Gesamtkosten Denkmalschutz

Die Gesamtkosten für den Wiederaufbau eines denkmalgeschützten Gebäudes hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich des Schadensausmaßes, des Gebäudetyps und der spezifischen Denkmalschutzanforderungen. Während der Wiederaufbau eines regulären Wohngebäudes pro Quadratmeter zwischen 1.500 und 2.500 Euro kosten kann, können für ein denkmalgeschütztes Gebäude je nach Umfang der Arbeiten und den spezifischen Anforderungen deutlich höhere Kosten von 3.000 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter anfallen oder sogar noch mehr.

Tipps zur Gebäudeversicherung Denkmalschutz

  • Denkmalgerechte Bauweise: Es empfiehlt sich, vor dem Abschluss einer Versicherung genau zu klären, ob der Wiederaufbau nach denkmalgerechten Vorgaben in der Police berücksichtigt wird.
  • Sondertarife prüfen: Wir können auf Versicherer zurückgreifen, die spezielle Tarife für denkmalgeschützte Gebäude anbieten, die den höheren Aufwand für den Wiederaufbau abdecken.
  • Beratung durch Experten: Eine frühzeitige Beratung mit Fachleuten für Denkmalschutz, Architekten und Versicherern hilft, die genauen Kosten und Anforderungen für den Wiederaufbau besser einschätzen zu können.

Die Kosten können also erheblich variieren, aber generell kann der Wiederaufbau eines denkmalgeschützten Gebäudes deutlich teurer sein als der eines nicht denkmalgeschützten Gebäudes.


Häufige Fragen zur Wohngebäudeversicherung Denkmalschutz

Ist mein Denkmalhaus überhaupt versicherbar?

Ja – mit speziellen Wohngebäudeversicherungen für Denkmalschutz ist das kein Problem.

Ist eine Wohngebäudeversicherung für Denkmalschutz gesetzlich vorgeschrieben?

Obwohl keine gesetzliche Pflicht besteht, ist es stark empfehlenswert, eine spezielle Versicherung abzuschließen, um Ihr denkmalgeschütztes Gebäude vor hohen Sanierungskosten zu schützen.

Was passiert bei einem Schaden?

Die Versicherung übernimmt die Kosten für die denkmalgerechte Wiederherstellung – inklusive behördlicher Vorgaben.

Deckt die Versicherung auch die Wiederherstellung der Originalsubstanz?

Ja, eine Wohngebäudeversicherung für Denkmalschutz deckt auch die Wiederherstellung und Instandhaltung nach den Vorgaben des Denkmalschutzes ab.

Kann ich eine bestehende Versicherung auf Denkmalschutz nicht einfach behalten?

Probleme bei alten Gebäudeversicherungen:

  • Veraltete Bedingungen und Leistungen: Viele alte Denkmalschutz Gebäudeversicherungen sind in ihren Leistungen und Konditionen überholt. Diese Lücken zeigen sich vor allem im Schadensfall, was das Risiko birgt, dass Ihre Versicherung den Schaden nicht deckt.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Ein häufiges Problem bei alten Policen ist, dass grobe Fahrlässigkeit nicht ausreichend abgedeckt ist. Zudem ist der Verzicht auf Haftung oft nicht bis zur vollen Versicherungssumme vereinbart.
  • Rechtsstreit bei Schadensfällen: Auch wenn die alte Versicherung günstig erscheint, bringt sie im Fall eines Schadens oft langwierige Rechtsstreitigkeiten mit sich.

Wie finde ich den passenden Tarif?

Wir beraten Sie persönlich und unabhängig – und finden die beste Lösung für Ihre Immobilie.

★Deutschlandweite unabhängige & ehrliche Beratungen zu Versicherungen★

Persönlich. Ehrlich. Spezialisiert.

Sie suchen eine transparente und unabhängige Beratung für Ihre Wohngebäudeversicherung? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um den zuverlässigen und individuell passenden Schutz Ihrer Immobilie geht. Unsere Arbeit beginnt dort, wo Standardlösungen aufhören – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Fairness und persönlicher Betreuung.

Besonders spezialisiert sind wir auf die Absicherung von:

Gerade solche Objekte stellen besondere Anforderungen an den Versicherungsschutz – wir kennen die Fallstricke, aber auch die Chancen. Deshalb setzen wir auf eine ehrliche, verständliche Beratung ohne versteckte Klauseln oder Kostenfallen.

 

Unser Ziel:
Ihnen genau die Absicherung zu bieten, die zu Ihrem Objekt passt – nicht mehr, nicht weniger. Individuell abgestimmt, unabhängig ausgewählt, verständlich erklärt.

 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – und erleben Sie den Unterschied einer Beratung, die wirklich zu Ihnen passt.


Für eine Kontaktaufnahme erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter

 

post@finanzeulen-bayern.de

  • Ihre Daten sind bei uns sicher – keine Weitergabe an Dritte
  • SSL-verschlüsselte Datenübertragung
  • Telefonische Expertenberatung
  • Keine Hotline, keine Warteschleife – direkter Ansprechpartner
  • Unverbindlich & persönlich