Fachwerkhäuser stehen oftmals unter Denkmalschutz. Daher kann nicht einfach eine normale Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Hierauf ist zu achten, dass auch ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus versichert wird. Wir helfen Ihnen hierbei und finden die passende Gebäudeversicherung für ein Fachwerkhaus mit oder ohne Denkmalschutz. Diese speziellen Gebäude werden von den meisten Versicherern wegen ihres erhöhten Schadensrisikos nicht immer versichert oder es wird ein Risikozuschlag erhoben. In Deutschland bestehen mehr als 2,5 Millionen Fachwerkhäuser. Auch ein Fachwerkhaus als Neubau kann errichtet werden. Daher sind nicht alle ein älteres Baujahr. Ein Fachwerkhaus bietet einen besonderen Flair - jedoch bieten diese ein höheres Risiko als Häuser mit massiver Bauart.
Bei der Absicherung von älteren Gebäuden ab einem Gebäudealter von 40-50 Jahre kann es Schwierigkeiten geben, diese richtig zu versichern. Gerade bei solch älteren Immobilie ist teilweise keine Gebäudeversicherung vorhanden. Ein Fachwerkhaus besitzt aufgrund seines Alters und seiner besonderen Bauweise einen höheren Wiederaufbauwert. Daher empfehlen wir immer eine "Allgefahrendeckung" mit einzuplanen. Somit ist bei der Gebäudeversicherung Fachwerkhaus neben den Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Elementar auch Gefahren versichert, die nicht darunter fallen.
Durch die Ständerbauweise sind Eingriffe in den Grundriss und die Geschosshöhen häufig nur mit hohem Aufwand und zu Lasten des Charakters dieser speziellen Bauweise möglich.
Bei einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus gibt es unter anderem Bestimmungen im Hinblick auf das Gestaltungsrecht. Diese verbieten es dem Besitzer des Fachwerkhauses, das Gebäude nach seinem Vorstellungen zu verändern. Daher sollten Sie ein Fachwerkhaus / mit oder ohne Denkmalschutz immer mit einem Wohnflächentarif absichern. Hierbei wird bei der Gebäudeversicherung keine feste Summe vereinbart - das Gebäude ist also "unbegrenzt" versichert. Die Kosten für den Wiederaufbau eines Fachwerkhauses mit Denkmalschutz können teilweise 10x höher sein. Durch unseren Vergleich erhalten Sie durchaus einige Wohngebäudeversicherungen, die ein Gebäude auch dann noch versichern, es sich um ein Fachwerkhaus handelt.
Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:
Eines der wichtigsten "Klauseln" in der Gebäudeversicherung ist der "Verzicht Einwand auf grobe Fahrlässigkeit". Hier in diesem Beispiel haben wir 2 Versicherer gegenübergestellt. Versicherer mit Premium Schutz hat die grobe Fahrlässigkeitsklausel zu 100% versichert. Der Basis Tarif hat diese Vereinbarung komplett ausgeschlossen. Was bedeutet das nun für Sie? Eine Versicherung versucht bei einem Schaden immer zuerst Gründe zu finden nicht zu bezahlen. Gerade billig Tarife haben genau den Verzicht einer Einrede für die grob Fahrlässige Handlung nicht 100% versichert, und daher kann auch die Versicherung im schlimmsten Falle einfach den Schaden nicht bezahlen. Die Versicherung ist so lange leistungsfrei, bis nicht eindeutig festgestellt wurde, dass keine grob Fahrlässige Handlung ausschlaggebend für den Schaden war. Ihre Aufgabe ist mit einem Gegengutachter den Einwand zu widerlegen. Das kostet Geld, Nerven und letztendlich immer Ärger und Enttäuschung.
Hier sprechen Sie mit Menschen & mit keinem Roboter.
Für eine Standard Gebäudeversicherung brauchen Sie uns nicht - das können andere auch.
Wir bitten nur um ernstgemeinte Anfragen unter folgender Voraussetzung:
Nicht der günstigste Preis ist entscheidend, sondern die versicherte Leistung im Schadensfall!
Wir können auf Gebäudeversicherungen zurückgreifen, die KEINE Kernsanierung fordern. Das zu versichernde Gebäude muss in einem bewohnbaren Zustand sein, und keine Bau- Instandhaltungsmängel besitzen.
Das Problem mit Kernsanierungen sowie Teilsanierungen ist, dass Sie in den meisten Fällen die Anforderungen von Versicherungen nicht erfüllen können. Die Angabe von der Kernsanierung ist in der Gebäudeversicherung eine gefährliche Sache. Wenn nur ein Zentimeter Kabel nicht erneuert wurde, liegt KEINE Kernsanierung vor. Auch wenn das Gebäude aus dem früheren 1800 oder späteren 1900 Jahrhundert saniert wurde, empfehlen wir Ihnen keine Sanierung anzugeben.
Eine gute Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser muss nicht teuer sein. Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht an Kunden, die wir betreuen. Versichert ist immer ein Premium Gebäudeschutz mit leistungsstarken Entschädigungen & klaren Vertragsbedingungen. Gerade bei Fachwerkhäusern, muss ein Versicherer gewählt werden, der keine begrenzte Versicherungssumme festlegt, weil die Wiederherstellungskosten teilweise 10x höher sind, als bei einem normalen Gebäude.
Der Wert von Immobilien hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Nie waren Immobilien mehr wert als heute. Und das ist auch gut so. Schließlich ist Ihr Haus nicht nur eine Wertanlage, sondern auch ein sicherer Ort und Ihr Zuhause. Es steht für Heimat, Geborgenheit und Schutz. Deshalb sollte man es gut absichern.
Gebäude Baujahr 1898 inkl. Scheune mit 144 m² |
63683 Ortenberg | 148 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar | Jahresbeitrag 765,82 € Brutto | |
Gebäude Baujahr 1890 kein Denkmalschutz Unterkellert Hartes Dach Fassade mit Schieferverkleidung |
42929 Wermelskirchen | 178 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar | Jahresbeitrag 835,87 € Brutto | |
|
26316 Varel
|
331 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren |
Monatlich 167,52 € Brutto
|
|
Gebäude Baujahr 1890 mit Denkmalschutz Unterkellert Hartes Dach |
37514 Northeim | 295 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren |
Jahresbeitrag 1.494,89 € Brutto |
Im Wesentlichen sollte die Wohngebäudeversicherung Fachwerkhaus drei Risiken abdecken: Feuer, Leitungswasser und Sturm/ Hagel mit Elementarschäden und wenn Ihnen "Sicherheit" besonders wichtig ist, dann muss auch eine Allgefahrendeckung beinhaltet sein. So sind Sie gegen die häufigsten Gefahrenquellen mit dem größten Zerstörungspotenzial in einer Police versichert.
Wenn vereinbart sind die folgenden Schäden meistens Standardmäßig versichert:
Schutz der zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden kann
und die daraus entstehenden Folgeschäden.