Gebäudeversicherung für Fachwerkhaus mit Ziegelfachwerk oder Lehmfachwerkhaus

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus
Gebäudeversicherung für Fachwerkhaus

Bedarfsgerechter Versicherungsschutz für Fachwerkhäuser. Gerade bei Fachwerkhäusern muss eine spezielle Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass beispielsweise die Versicherungssumme nicht begrenzt ist und auch andere wichtige Leistungen wie grob Fahrlässige Handlungen mitversichert sind. Nicht wenige Fachwerkhäuser stehen unter Denkmalschutz. Wir helfen Ihnen bei der passenden Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser mit oder ohne Denkmalschutz. Diese speziellen Gebäude werden von den meisten Versicherern wegen ihres erhöhten Schadensrisikos nicht immer versichert oder es wird ein Risikozuschlag erhoben. In Deutschland bestehen mehr als 2,5 Millionen Fachwerkhäuser. Heutzutage können auch Fachwerkhäuser als Neubau errichtet werden. Ein Fachwerkhaus bietet einen besonderen Flair - jedoch bieten diese Gebäude ein höheres Brandrisiko als Häuser mit massiver Bauart. Aber auch hier gibt es passende Lösungen. 

Was sollte ich bei einer Wohngebäudeversicherung für ein Fachwerkhaus beachten?

Bei der Absicherung von älteren Gebäuden ab einem Gebäudealter von 40-50 Jahre kann es Schwierigkeiten geben, diese richtig zu versichern. Nicht selten ist beim Hauskauf keine Vorversicherung mehr vorhanden. Dies hat zur Folge, dass viele Versicherungen keinen Gebäudeschutz anbieten wollen, oder zu unattraktiven Konditionen (hohe Selbstbeteiligung). Die meisten Versicherer für Gebäudeversicherung lehnen dann auch gerne einen Antrag ab, wenn keine Vorversicherung nachzuweisen ist. Als Immobilieneigentümer für ältere Gebäude können Sie meistens nichts dafür, da das Wohngebäude aus einer Zwangsvollstreckung übernommen wurde oder der Voreigentümer einfach keine Wohngebäudeversicherung für das Objekt abgeschlossen hatte.

 

Dennoch gibt es gute Nachrichten: Durch unsere Unabhängigkeit können wir auf verschiedene Gebäudeversicherungsgesellschaften zurückgreifen, die ein Fachwerkhaus auch dann noch versichern, wenn bisher keine Gebäudeversicherung vorhanden war oder die Vorversicherung aus welchen Gründen auch immer gekündigt hat. 

 

Ein Fachwerkhaus besitzt aufgrund seines Alters und seiner besonderen Bauweise einen höheren Wiederaufbauwert. Daher empfehlen wir immer einen Wohnflächentarif inkl. unbenannten Gefahren zu wählen. Das bedeutet, dass das Fachwerkhaus in der Versicherungssumme nicht begrenzt ist und neben den Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Elementar auch Gefahren versichert, die nicht darunter fallen.

 

Durch die Ständerbauweise sind Eingriffe in den Grundriss und die Geschosshöhen häufig nur mit hohem Aufwand und zu Lasten des Charakters dieser speziellen Bauweise möglich.

 

Bei einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus gibt es unter anderem Bestimmungen im Hinblick auf das Gestaltungsrecht. Diese verbieten es dem Besitzer des Fachwerkhauses, das Gebäude nach seinem Vorstellungen zu verändern. Daher sollten Sie ein Fachwerkhaus / mit oder ohne Denkmalschutz nur mit einem Wohnflächentarif absichern. Hierbei wird bei der Gebäudeversicherung keine feste Summe vereinbart - das Gebäude ist also zum ortsüblichen Neubauwert ohne Höchstentschädigungsgrenze versichert. Die Kosten für den Wiederaufbau (Rohbau) eines Fachwerkhauses mit Denkmalschutz können 1 0x höher sein. Durch unsere Unabhängigkeit können wir auf seriöse Versicherungsgesellschaften zurückgreifen, die zu fairen Konditionen Fachwerkhäuser versichern. 

Welche Gefahren sollten bei der Fachwerkhaus Gebäudeversicherung versichert sein?

Feuer

Leitungswasser

Sturm/Hagel

Elementar

Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:

  • Starkregen / Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Vulkanausbruch
  • Erdbeben 

Warum ist es sinnvoll Fachwerkhäuser mit Premium Schutz zu versichern?

Eines der wichtigsten "Klauseln" in der Gebäudeversicherung ist der "Verzicht Einwand auf grobe Fahrlässigkeit". Hier in diesem Beispiel haben wir 2 Versicherer gegenübergestellt. Versicherer mit Premium Schutz hat die grobe Fahrlässigkeitsklausel zu 100% versichert. Der Basis Tarif hat diese Vereinbarung komplett ausgeschlossen. Was bedeutet das nun für Sie? Eine Versicherung versucht bei einem Schaden immer zuerst Gründe zu finden nicht zu bezahlen. Gerade billig Tarife haben genau den Verzicht einer Einrede für die grob Fahrlässige Handlung nicht 100% versichert, und daher kann auch die Versicherung im schlimmsten Falle einfach den Schaden nicht oder nur teilweise bezahlenSelbst wenn Sie nicht grob Fahrlässig gehandelt haben, ist die Versicherung so lange leistungsfrei, bis nicht eindeutig festgestellt wurde, dass keine grob Fahrlässige Handlung ausschlaggebend für den Schaden war. Ihre Aufgabe ist mit einem Gegengutachter den Einwand zu widerlegen.

Das kostet Geld, Nerven und letztendlich immer Ärger und Enttäuschung. 

Billig Tarife bieten nicht den gewünschten Versicherungsschutz
Billig Tarife bieten nicht den gewünschten Versicherungsschutz

Wie erhalte ich meinen neuen Premium Gebäudeversicherungsvorschlag ?

Nachdem Sie sich über das Kontaktformular eingetragen haben, werden wir uns zeitnah per Telefon bei Ihnen melden. 

Wir bitten um ernstgemeinte und ehrliche Anfragen und keine "ich möchte nur mal schauen" Anfragen. 

 Auch wenn das Gebäude bisher nicht versichert war, kann eine passende Lösung gefunden werden. 

 Darüber hinaus bitten wir um keine Anfragen für Immobilien die zeitnah verkauft werden sollen.


Wir helfen Ihnen bei der Absicherung Ihres Fachwerkhauses

Jetzt Ihr  persönliches Angebot zur Gebäudeversicherung Fachwerkhaus anfordern!

Hier sprechen Sie mit Menschen & mit keinem Roboter. 

Bei uns erhalten Sie qualitativen Premium Gebäudeschutz und keine billig Tarife.

Immobilien müssen korrekt & bedarfsgerecht abgesichert werden & nicht möglichst günstig.

Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Unabhängige Expertenberatung
Unabhängige Expertenberatung
100% unverbindlich
100% unverbindlich

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Was kostet eine Gebäudeversicherung für ein Fachwerkhaus ?

Eine gute Gebäudeversicherung für Fachwerkhäuser muss nicht teuer sein. Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht an Kunden, die wir betreuen. Versichert ist immer ein Premium Gebäudeschutz mit leistungsstarken Entschädigungen & klaren Vertragsbedingungen. Gerade bei Fachwerkhäusern, muss ein Versicherer gewählt werden, der keine begrenzte Versicherungssumme festlegt, weil die Wiederherstellungskosten teilweise 10x höher sind, als bei einem normalen Gebäude. 

Der Wert von Immobilien hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Nie waren Immobilien mehr wert als heute. Und das ist auch gut so. Schließlich ist Ihr Haus nicht nur eine Wertanlage, sondern auch ein sicherer Ort und Ihr Zuhause. Es steht für Heimat, Geborgenheit und Schutz. Deshalb sollte man es gut absichern. 

Beispiele für bereits versicherte Fachwerkhäuser

Die Konditionen können nie für ein ähnliches Gebäude verwendet werden. Zu viele Faktoren beeinflussen den Preis. So wird z.B. ein Gebäude in der Überschwemmungszone 2 oder 3 mehr an Elementar kosten als in einem normalen Gebiet. Auch sind die Schäden an den jeweiligen Orten ein Punkt, welche im Preis von den Versicherern berücksichtigt werden.

Gebäude Baujahr 1898 
mit Denkmalschutz 
Unterkellert
Hartes Dach 

inkl. Scheune mit 144 m²

63683 Ortenberg 148 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 765,82 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1872

kein Denkmalschutz

Unterkellert

Hartes Dach

32816 Schieder-Schwalenberg 200 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

Jahresbeitrag 715,32 €

Brutto

Gebäude Baujahr 1890

kein Denkmalschutz 

Unterkellert

Hartes Dach 

42929 Wermelskirchen 178 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar Jahresbeitrag 835,87 € Brutto 

Gebäude Baujahr 1861 

kein Denkmalschutz 

Unterkellert

Hartes Dach

Inkl. Scheune 210 m² 

31089 Duingen

 

160 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar 

Jahresbeitrag 1.013,42 € Brutto 

 

Gebäude Baujahr 1890

mit Denkmalschutz

Unterkellert

Hartes Dach 

37514 Northeim 295 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren

Jahresbeitrag 1.494,89 € Brutto 

Fachwerkhäuser müssen NICHT komplett saniert sein

Wir können auf Gebäudeversicherungen zurückgreifen, die KEINE Kernsanierung fordern. Das zu versichernde Gebäude muss in einem bewohnbaren Zustand sein, und keine Bau- Instandhaltungsmängel besitzen. 

Das Problem mit Kernsanierungen sowie Teilsanierungen ist, dass Sie in den meisten Fällen die Anforderungen von Versicherungen nicht erfüllen können. Die Angabe von der Kernsanierung ist in der Gebäudeversicherung eine gefährliche Sache. Wenn nur ein Zentimeter Kabel nicht erneuert wurde, liegt KEINE Kernsanierung vor. Auch wenn das Gebäude aus dem früheren 1800 oder späteren 1900 Jahrhundert saniert wurde, empfehlen wir Ihnen keine Sanierung anzugeben.

Gebäudeversicherung Fachwerkhaus für alle Gebäudetypen möglich

Gebäudeversicherung Denkmalschutz für alle Gebäudetypen
Gebäudeversicherung Denkmalschutz für alle Gebäudetypen

Versichert werden können alle Gebäudetypen mit Fachwerk. Eine Premium Gebäudeversicherung ist für folgende Immobilien möglich:

Wir finden eine passende Lösung für Ihre Immobilie(n). Problemlose Gebäudeversicherung für obige Gebäudetypen. 

Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser werden in folgende Kategorien eingeteilt:

Kategorie "A"

Gebäude in A können ohne eine besondere Bauausführung und Handwerks­technik wiederhergestellt werden. Das Bauwerk lässt sich mit den üblichen Baustoffen und normalen Techniken reparieren. Hier werden keine Zuschläge bei der Wertermittlung zur Versicherungs­summe fällig.

Kategorie "B"

Hier müssen die Gebäude mit besonderer Bauaus­führung und Handwerkertechnik  wiederher­gestellt werden. Größtenteils lässt sich das Haus mit handelsüblichen Baustoffen und normalen Bautechniken reparieren. Die besonderen Bauausführungen können bei der Wertermittlung durch pauschale Zuschläge auf die Versicherungs­summe berücksichtigt werden.

Kategorie "B"

 

Gebäude in der Kategorie "C" können nur mit besonderer Bauausführung und Handwerks­technik in größerem Umfang wiederhergestellt werden. Diese Gebäude benötigen deutlich mehr Denkmalpflege als Kategorie A & B. Nicht selten wird hier dann ein Gutachten benötigt. 

 


Fachwerkhaus Ensembleschutz Gebäudeversicherung

Denkmalschutz wird stets per Gesetz oder Verwaltungsakt verliehen. Dazu kommt es, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an einer Erhaltung des Gebäudes besteht. Ein solches Interesse wird zum Beispiel mit einem hohen geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Stellenwert legitimiert. Denkmalschutz kann nicht nur für ein Gebäude an sich gelten, sondern auch für dessen Umgebung, sofern sie relevant für die Wirkung des Gebäudes ist. Hier spricht man von denkmalschutzrechtlichem Umgebungsschutz. Ensemble Denkmalschutz kann einerseits für Einzeldenkmäler, sprich für eigenständige Gebäude, gelten. Andererseits kann dieser sich auch auf ganze Ensembles erstrecken. Dabei stellen ganze Straßenzüge, historische Stadtkerne und Plätze sogenannte Ensembles dar, die als Ganzes zu schützen sind. Eine Ensembleschutz Gebäudeversicherung ist hier klar zu empfehlen. Nicht jedes der einzelnen Gebäude muss in diesem Fall als Baudenkmal klassifiziert sein. Ziel des Schutzes ganzer Ensembles ist die Erhaltung von ansehnlichen Stadtbildern, sodass hier ohne Frage auch der denkmalschutzrechtliche Umgebungsschutz greift.

★Unabhängige & ehrliche Beratungen zu Baufinanzierungen, Privatkredite  & Versicherungen★

Seit über 30 Jahren ist es unser Anspruch mit Ehrlichkeit und Transparenz, Ihnen eine exzellente Beratung zu bieten.

Wer faire Konditionen sucht, ist bei uns richtig. Im Vergleich zu einem Ausschließlichkeitsvertreter, der nur eine Gesellschaft vertritt, sind wir unabhängig. Grundsätzlich ist Ihr Interesse im Vordergrund. Dabei können wir Ihnen mehrere qualifizierte Lösungsvorschläge von vielen Produktgebern unterbreiten. 

Das Team von Finanzeulen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Telefon: 08245-903755

 E-Mail: post@finanzeulen-bayern.de

 

Montag bis Freitag von
09:00 - 12:15 Uhr
13:00 - 18:30  Uhr