Gebäudeversicherung für Zweitwohnsitz, Wochenendhaus & Ferienhaus

Gebäudeversicherung für Ferienhaus und Zweitwohnsitz
Wohngebäudeversicherung für Zweitwohnsitz

Mit dem Besitz einer Ferienimmobilie sichern sich immer mehr Menschen ein großes Stück zusätzlicher Lebensqualität. Ein Ferienhaus in Brandenburg oder im Allgäu. Zahllos sind die schönen Urlaubsorte, ebenso zahllos allerdings die Risiken, die Eigentümern von Ferienimmobilien drohen. Eine bedarfsgerechte Gebäudeversicherung für einen Zweitwohnsitz ist daher unverzichtbar. Der von uns empfohlene Schutz für Ihr Ferienhaus unterliegt deutschem Recht, zahlreiche Unterlagen sind in deutscher Sprache gehalten. Schutz erhalten Sie auch, wenn Sie die Immobilie entgeltlich vermieten. Wir finden gemeinsam die passende Gebäudeversicherung für Ferienimmobilien innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften in Deutschland.

Sichert die normale Gebäudeversicherung einen Zweitwohnsitz ab?

Ferienhausversicherungen sind noch einmal eine spezielle Sparte im Bereich der Wohngebäudeversicherungen. Eine normale Gebäudeversicherung kann daher nicht für ein Ferienhaus, dem Zweitwohnsitz oder einem Wochenendhaus abgeschlossen werden. Für Ferienimmobilien in Deutschland oder im Ausland benötigen Sie eine spezielle Ferienhausversicherung. Da eine Ferienimmobilie in der Regel nicht dauerhaft bewohnt ist, ist das Risiko wesentlich höher, dass ein Schaden entsteht und dieser erst spät entdeckt wird. Die logische Schlussfolge hieraus ist ein großer Folgeschaden. Mit einer Premium Gebäudeversicherung für ein Ferienhaus lassen sich teure Folgekosten absichern!

Darüber hinaus sollten Sie sich im klaren sein, dass die von uns empfohlenen Gebäudeversicherung für ein Ferienhaus im Preis höher ist. Dafür erhalten Sie auch exzellente Serviceleistungen sowie eine Schadenregulierung auf einen Top Niveau. 

 

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Ferienhaus leckt eine unter Putz liegende Wasserleitung gerade zu einem Zeitpunkt, an dem das Gebäude über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Sie können sich sicher vorstellen, dass die Folgen des Schadens wesentlich drastischer ausfallen, als wenn Sie das Haus ständig bewohnen und so die austretende Feuchtigkeit relativ schnell bemerkt hätten.

Welche Gefahren können in der Zweitwohnsitz Gebäudeversicherung versichert werden?

Feuer

Leitungswasser

Sturm/Hagel

Elementar

Unter Elementar fallen die Naturgefahren wie:

  • Starkregen / Überschwemmung
  • Rückstau
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Vulkanausbruch
  • Erdbeben 

 


Warum ist es sinnvoll den Zweitwohnsitz mit  Premium Schutz zu versichern ?

Eines der wichtigsten "Klauseln" in der Gebäudeversicherung ist der "Verzicht Einwand auf grobe Fahrlässigkeit". Hier in diesem Beispiel haben wir 2 Versicherer gegenübergestellt. Versicherer mit Premium Schutz hat die grobe Fahrlässigkeitsklausel zu 100% versichert. Der Basis Tarif hat diese Vereinbarung komplett ausgeschlossen. Was bedeutet das nun für Sie? Eine Versicherung versucht bei einem Schaden immer zuerst Gründe zu finden nicht zu bezahlen. Gerade billig Tarife haben genau den Verzicht einer Einrede für die grob Fahrlässige Handlung nicht 100% versichert, und daher kann auch die Versicherung im schlimmsten Falle einfach den Schaden nicht oder nur teilweise bezahlenSelbst wenn Sie nicht grob Fahrlässig gehandelt haben, ist die Versicherung so lange leistungsfrei, bis nicht eindeutig festgestellt wurde, dass keine grob Fahrlässige Handlung ausschlaggebend für den Schaden war. Ihre Aufgabe ist mit einem Gegengutachter den Einwand zu widerlegen.

Das kostet Geld, Nerven und letztendlich immer Ärger und Enttäuschung. 

Basis Tarife in der Wohngebäudeversicherung leisten kaum für Schäden
Basis Tarife in der Wohngebäudeversicherung leisten kaum für Schäden

Wie erhalte ich meinen neuen Premium Gebäudeversicherungsvorschlag ?

Erstgespräch / Risikoanalyse

Nachdem Sie sich über das Kontaktformular eingetragen haben, werden wir uns zunächst per Telefon/Email bei Ihnen melden. Falls das Gebäude bereits versichert ist, bitten wir Sie um Übersendung der Versicherungsscheinkopie.

 

Nur so ist ein fairer Versicherungsvergleich möglich. Auch wenn das Gebäude bisher nicht versichert war, kann eine passende Lösung gefunden werden. 

Vorschlagserstellung

Wir benötigen weitere Angaben zum zu versichernden Gebäude. Diese lassen sich immer am Telefon klären. Danach empfehlen wir Ihnen eine oder mehrere bedarfsgerechte Gebäudeversicherungsgesellschaften mit klaren Bedingungen und starken Leistungen. Sie erhalten hierzu eine unabhängige und ehrliche Beratung. 

Übersendung

Den Vorschlag zur neuen Gebäudeversicherung übersenden wir Ihnen dann per Email zu. Aber nur unter der Voraussetzung, wenn Ihnen  die besprochenen Rahmendaten zu Preis und Leistung zusagen. 



Wir helfen Ihnen bei der Absicherung Ihres Zweitwohnsitzes, Ferienhauses & Wochenendhauses

Jetzt Ihr persönliches  Angebot zur Gebäudeversicherung anfordern!

Hier sprechen Sie mit Menschen & mit keinem Roboter. 

Bei uns erhalten Sie qualitativen Premium Gebäudeschutz und keine billig Tarife.

Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Keine Datenweitergabe für Werbezwecke
Unabhängige Expertenberatung
Unabhängige Expertenberatung
100% unverbindlich
100% unverbindlich

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Was kostet eine Gebäudeversicherung für einen Zweitwohnsitz?

Eine gute Gebäudeversicherung für ein Zweitwohnsitz muss nicht teuer sein. Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht an Kunden, die wir betreuen. Versichert ist immer ein Premium Gebäudeschutz mit leistungsstarken Entschädigungen & klaren Vertragsbedingungen. Gerade bei nicht ständigen bewohnten Gebäuden, steigt das Risiko eines größeren Schadens. Logische Schlussfolgerung: Wenn ein Schaden eintritt, dann liegt die Schadenshöhe nicht selten bei mehreren tausenden Euros. Somit rechnete sich bei vielen Kunden eine Selbstbeteiligung, weil somit die Prämie jährlich gesenkt werden konnte. 

Der Wert von Immobilien hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Nie waren Immobilien mehr wert als heute. Und das ist auch gut so. Schließlich ist Ihr Haus nicht nur eine Wertanlage, sondern auch ein sicherer Ort und Ihr Zuhause. Es steht für Heimat, Geborgenheit und Schutz. Deshalb sollte man es gut absichern. 

 

Gebäude Baujahr 1979

kein Denkmalschutz

kein Keller

Hartes Dach - Massivbau

25718 Friedrichskoog 119 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

Jahresbeitrag 280,57 € Brutto

600 € Selbstbeteiligung 

Gebäude Baujahr 2000

kein Denkmalschutz 

kein Keller

Hartes Dach - Massivbau

08248 Klingenthal 160 m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel Jahresbeitrag 355,40 € Brutto  1.000 € Selbstbeteiligung 

Gebäude Baujahr 1914

Denkmalschutz

Keller

Hartes Dach - Massivbau

23968 Gägelow 220 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel

Jahresbeitrag 894,34 € Brutto

900 € Selbstbeteiligung

Gebäude Baujahr 1969

Kein Denkmalschutz 

Unterkellert

Hartes Dach - Holzbau

37444 St. Andreasberg 151 m² Wohnfläche Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren

Jahresbeitrag 616,09 € Brutto 

900 € Selbstbeteiligung 

Gebäude Baujahr 1968 

kein Denkmalschutz 

Kein Keller

Hartes Dach - Massivbau

16775 Stechlin

 

50m² Wohnfläche  Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren

 

Jahresbeitrag 328,78 € Brutto
900 € Selbstbeteiligung 

 

 

 

Wie versichere ich meinen Zweitwohnsitz ?

Ein Ferienhaus, Zweitwohnsitz oder Wochenendhaus in Deutschland kann mit einer Gebäudeversicherung, Hausratversicherung und einer Grundbesitzerhaftpflichtversicherung versichert werden.

  • Die Gebäudeversicherung für Ihren Zweitwohnsitz sichert das Gebäude selbst ab.
  • Hausratversicherung für die Einrichtung Ihres Zweitwohnsitzes
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht gegen Haftungsansprüche wenn eine Person zu Schaden kommt

Welche Schäden können einem Zweitwohnsitz passieren?

Bei einem Zweitwohnsitz können die gleichen Schäden passieren, wie in einem normalen Gebäude, dass Sie ständig bewohnen. Bei einem Ferienhaus in Deutschland kann der Boden den vielen Regen nicht mehr aufnehmen. Gleichzeitig befinden Sie sich vielleicht zu diesem Zeitpunkt im Ausland und merken nicht, dass stundenlang Wasser in das Ferienhaus läuft und das Gebäude sowie darin befindliches Mobiliar beschädigt. Versichert ist ein solcher Schaden über die Elementarversicherung. 

Der größte Schadensfaktor ist der Bereich "Leitungswasserschäden". Wenn ein undichtes Rohr platzt oder dauerhaft läuft, wird es in der Schadenssumme richtig teuer. Eine Premium Gebäudeversicherung hilft Ihnen bei der Schadensregulierung.  

Welche Faktoren beeinflussen den Preis in der Gebäudeversicherung Zweitwohnsitz?

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung?
Kosten Wohngebäudeversicherung Ferienhaus

Die Kosten für eine Gebäudeversicherung Zweitwohnsitz sind variabel. Dennoch muss der Versicherungsschutz nicht teuer sein. Gute Angebote für das Eigenheim beginnen schon ab 250 € Jahresbeitrag. Natürlich müssen dabei die individuellen Besonderheiten der Immobilie und die zu versichernden Schäden berücksichtigt werden. Eine Selbstbeteiligung wird bei Wohngebäudeversicherungen in der Regel nicht fällig kann aber vereinbart werden um somit Beiträge einzusparen. Die Versicherer kalkulieren hier nach Risiko der verschiedensten Gefahren und der Region. In der Versicherung werden die einzelnen Bundesländer in Gefahrenzonen (genannte Zürs Zonen) eingestuft. Auch hier gibt es Unterschiede und verschiedene Einstufungen. Somit unterscheidet sich die Höhe für eine Gebäudeversicherung je nach Bundesland unterschiedlich. Wenn Sie sich gerade für eine Wohngebäudeversicherung Ferienhaus befassen um das Ferienhaus zu einem exzellenten Versicherungsschutz abzusichern, dann hilft unsere Unabhängigkeit weiter. Gerne stehen wir auch zur Seite und helfen mit Expertenberatung.

 

Nachfolgend eine kleine Übersicht was bei der Prämienrechnung zur Gebäudeversicherung wichtig ist:

  • Postleitzahl des zu versichernden Gebäudes
  • Bauartklasse ob Massiv oder Fertighaus usw.
  • Art des Gebäudes wie Einfamilienhaus
  • Baujahr
  • Harte Dachung oder weiche Dachung wie ein Reetdachhaus 
  • Anzahl der Geschosse
  • Keller vorhanden 
  • Gesamte Wohnfläche
  • Garagen, Carports
  • Gewünschte versicherte Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder inkl. Elementar 
  • Gehobene oder normale Ausstattung
  • Vorschäden

Was kann ein Zweitwohnsitz in der Gebäudeversicherung kosten?

Die Kosten für eine Gebäudeversicherung in unserem Rechenbeispiel können wie folgt aussehen.

Ferienhaus in 79856 Hinterzarten - Baujahr 1969 - Unterkellert - Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar versichert 

Jahresbeitrag ab 465 € für einen Premium Gebäudeversicherungsschutz. In diesem Beitrag gilt KEINE Selbstbeteiligung je Schadensfall. Konditionen können sich je nach Postleitzahlengebiet sowie Straße und Hausnummer in Deutschland extrem unterscheiden. 

Was sollte ich beim Abschluss von der Gebäudeversicherung für einen Zweitwohnsitz wissen ?

Nicht nur Ihr Haus ist von Gefahren betroffen. Was ist mit dem Inhalt des Hauses? Was ist, wenn auf Ihrem Grundstück jemand zu Schaden kommt? Daran sollten Sie zusätzlich denken, wenn Sie Ihr Ferienhaus versichern und eine Gebäudeversicherung abschließen. Eine Hausratversicherung ist zu empfehlen damit Inhalte die in Ihrem Ferienhaus abgesichert sind.

 

Passiert etwas mit Ihrem Ferienhaus, ist meist nicht nur das Haus an sich gefährdet, sondern auch der Inhalt dessen. Achten Sie hier auf eine ausreichende Versicherungssumme. Ist das Grundstück auf der das Ferienhaus gebaut ist auch Ihr Eigentum, müssen Sie dringend auch auf eine Haftpflichtversicherung für weitere, sonstige Gefahren abschließen. Wie schnell kommt im Winter jemand zu Sturz und im schlimmsten Falle ist es ein kleines Kind. Hier kommen schnell Millionenansprüche auf Sie zu!  

 

Gute Privathaftpflichtversicherungen bieten Schutz bei Schäden gegenüber dritten Personen. Somit kann man sich meistens eine extra Grundstückshaftpflicht sparen. 

 

Achtung: Wenn Sie das Ferienhaus entgeltlich vermieten, dann benötigen Sie eine eigene gewerbliche Haftpflichtversicherung 

Gebäudeversicherung Zweitwohnsitz kann auch ein Ferienhaus sein

Gebäudeversicherung Zweitwohnsitz
Gebäudeversicherung Zweitwohnsitz

Eine Gebäudeversicherung für einen Zweitwohnsitz kann in den meisten Fällen nur über eine Ferienhausversicherung abgesichert werden. Ein Zweitwohnsitz ist nicht ständig bewohnt und sollte daher über einen speziellen Gebäudeversicherungstarif für Ferienhäuser versichert werden. Eine reguläre Gebäudeversicherung ist hier falsch und würde im Schadensfall nicht leisten, da nur ständig bewohnte Gebäude versichert werden. 

Zweitwohnsitz richtig versichern

Anders als ein Hauptwohnsitz sind Ferienimmobilien hin und wieder unbewohnt. In gängigen Versicherungsprodukten gilt eine Nicht-Nutzung oft schon ab 60 oder 90 Tagen als meldepflichtige Gefahrerhöhung. Ein Versäumnis kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Besser ist eine längere Zeitspanne von 180 Tagen erlaubter Nicht-Nutzung, im Optimalfall ohne zusätzlichen Risikobeitrag. Ferienimmobilien rechnen sich als Kapitalanlage erst, wenn sie gut die Hälfte des Jahres vermietet werden. Tritt ein Schaden ein, drohen Verluste durch wegfallende Mieteinnahmen. Der Versicherungsschutz sollte den Mietausfall und die Mehrkosten für eine Ersatzunterkunft sowie Reisekosten zum Versicherungsort im Schadenfall umfassen.

Standardprodukte zur Wohngebäudeversicherung decken diesen Bedarf oft nicht ab.

 

Wenn Sie ein Ferienobjekt besitzen, dann haften Sie auch für Schäden, die zum Beispiel durch Mieter oder Besucher im Gebäude oder auf dem Grundstück entstehen. Versicherungsschutz bietet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.

 

Je nach Bedarf gibt es weitere sinnvolle Leistungsergänzungen für Feriendomizile. Der Einschluss grob fahrlässig herbeigeführter Schäden sollte beispielsweise enthalten sein. Auch ein Glasschutz sowie die Kostenübernahme für Schlüsselnotdienst und andere akute Notfälle ist empfehlenswert. Zudem sollten auch Elementarschäden versichert werden.

Eine optimale Versicherungslösung für Ferienimmobilien bieten speziell entwickelte Produktpakete. Im besten Fall lassen sich diese mit einem bedarfsgerechten Aufbau ür das jeweilige Ferienobjekt zusammenstellen.

Eine Hausratversicherung für den  Zweiwohnsitz ist ebenfalls wichtig

Neben der Gebäudeversicherung ist auch eine Hausratversicherung für einen Zweitwohnsitz bzw. dem Ferienhaus wichtig. Hierbei sollten darauf achten, dass nicht jede Versicherung die Hausratversicherungen anbieten auch solche Risiken versichern. Eine normale Hausratversicherung gilt nur für ständig bewohnte Gebäude! 

Spätestens jetzt wenn es sich um einen Zweitwohnsitz / Ferienhaus handelt muss eine spezielle Hausratversicherung abgeschlossen werden, mit einer entsprechend hohen Versicherungssumme.

Die normale Hausrat wird nicht leisten im Schadensfall. 

Gebäudeversicherung für vermieteten Zweitwohnsitz

Gebäudeversicherung Ferienhaus Vermietung
Gebäudeversicherung für vermietetes Ferienhaus

Ein Ferienhaus was Sie entgeltlich an Feriengäste vermieten, muss mit einer gewerblichen Gebäudeversicherung versichert werden. Wenn also die überwiegende Nutzung eine entgeltliche darstellt, muss das Ferienhaus gewerblich versichert werden. Hierzu kann KEINE private Gebäudeversicherung fürs Ferienhaus abgeschlossen werden. Wir können Ihnen hier behilflich sein, einen attraktiven Versicherungsschutz für vermietete Ferienimmobilien zu finden. Neben der Gebäudeversicherung kann auch die Einrichtung (Inhalt) sowie das Haftpflichtrisiko abgesichert werden. 

★Unabhängige & ehrliche Beratungen zu Baufinanzierungen, Privatkredite  & Versicherungen★

Seit über 30 Jahren ist es unser Anspruch mit Ehrlichkeit und Transparenz, perfekte und einzigartige Baufinanzierungen inklusive Versicherungskonzepten zu erstellen. Wer beste Finanzkonzepte zu fairen Konditionen sucht, ist bei uns richtig. Im Vergleich zu einem Ausschließlichkeitsvertreter, der nur eine Gesellschaft vertritt, sind wir unabhängig. Grundsätzlich ist Ihr Interesse im Vordergrund. Dabei können wir Ihnen mehrere qualifizierte Lösungsvorschläge von vielen Produktgebern unterbreiten. Hierbei arbeiten wir mit einem ganzheitlichen Ansatz, welcher Ihre Lebenssituation umfänglich betrachtet.

Das Team von Finanzeulen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Telefon: 08245-903755

 E-Mail: post@finanzeulen-bayern.de

WhatsApp-Mobil 0157-52468076

 

Montag bis Freitag von
09:00 - 12:15 Uhr
13:00 - 18:30  Uhr