Die Gebäudeversicherung Kündigung durch den Versicherer stellt Eigentümer oft vor eine unerwartete und große Herausforderung. Betroffen sind häufig Kunden großer Anbieter. Zu den Anbietern, bei denen eine solche Kündigung vorkommen kann, zählen unter anderem:
HUK-Coburg kündigt Gebäudeversicherung
LVM kündigt Gebäudeversicherung
Allianz kündigt Gebäudeversicherung
Gothaer kündigt Gebäudeversicherung
Nürnberger kündigt Gebäudeversicherung
Sparkassen Versicherung kündigt Gebäudeversicherung
Continentale kündigt Gebäudeversicherung
Generali kündigt Gebäudeversicherung
R+V kündigt Gebäudeversicherung
Es gibt jedoch klare Schritte, um diese Situation zu meistern und zeitnah eine neue Gebäudeversicherung abzuschließen. Versicherer können die Gebäudeversicherung kündigen, typischerweise nach einem bezahlten Schadensfall oder zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit. Auch wenn diese Kündigung häufig überraschend und zu einem ungünstigen Zeitpunkt eintrifft, ist das Vorgehen der Versicherer sehr unterschiedlich. Manchmal treten mehrere Schäden in Folge auf, bevor der Versicherer reagiert. Wichtig: Unabhängig vom Grund der Kündigung einer Gebäudeversicherung durch den Versicherer erfahren Sie hier, welche Regeln zu beachten sind und welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können, um schnell wieder vollen Versicherungsschutz für Ihr Gebäude zu erhalten. Hierbei hilft ein Gebäudeversicherung Vergleich und die Suche nach günstige Gebäudeversicherung nach Kündigung.
Stehen Sie vor der Situation, dass Ihre Wohngebäudeversicherung gekündigt wurde – sei es durch die Versicherung selbst – kann dies eine stressige und unsichere Lage darstellen. Doch keine Sorge – Es gibt Lösungen!
Die zentrale Frage ist nun: Welche Versicherung nimmt mich nach Kündigung der Wohngebäudeversicherung trotzdem noch auf?
In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Optionen und Schritte, mit denen Sie erfolgreich eine neue Gebäudeversicherung finden. Wir können auf Anbieter zurückgreifen, die bereit sind, das Risiko zu übernehmen. Auch zeigen wir auf welche spezifischen Aspekte Sie bei der Suche nach einer neuen Deckung unbedingt beachten müssen.
Lassen Sie sich nicht entmutigen – Versicherungsschutz ist auch nach einer Kündigung möglich!
Bevor Sie sich mit der Suche nach einer neuen Versicherung befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum Ihre alte Versicherung gekündigt wurde. In den meisten Fällen kündigt der Versicherer die Police aus folgenden Gründen:
Trotz einer Kündigung können Sie Ihre Wohngebäudeversicherung weiterhin wechseln. Es gibt verschiedene Anbieter, die Sie aufnehmen, auch wenn Ihre alte Versicherung gekündigt wurde:
a) Versicherer ohne Risikoprüfung
Einige Versicherungen bieten Policen ohne detaillierte Risikoprüfung an. Diese Anbieter sind oft bereit, neue Kunden aufzunehmen, auch wenn diese vorher eine Kündigung von ihrer alten Versicherung erhalten haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Versicherungen in der Regel teurer sein können und eine geringere Deckung bieten.
b) Spezialanbieter für Risikogebäude
Es gibt spezialisierte Versicherungsunternehmen, die sich auf Gebäude in risikoreichen oder schwierigen Situationen konzentrieren. Diese Anbieter bieten Ihnen eine neue Wohngebäudeversicherung, auch wenn Ihre alte Versicherung aufgrund von Schadensfällen oder einer hohen Risikoeinschätzung gekündigt wurde.
c) Vergleichsportale bieten oftmals keine Hilfe
Einige Anfragen erreichen uns, bei denen Nutzer zunächst auf Vergleichsportalen versucht haben, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen, um herauszufinden, welche Anbieter sie nach einer Kündigung der Gebäudeversicherung noch aufnehmen. Die bekannten Portale bieten zwar einen Tarifcheck für normale Gebäudeversicherungen, doch meistens stoßen diese auf Schwierigkeiten, wenn bei der Antragsstellung die Frage zur Vertragsbeendigung aufkommt.
Wenn Sie nach der Kündigung Ihrer Wohngebäudeversicherung eine neue suchen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:
Vorsicht ist geboten, wenn Ihre Gebäudeversicherung durch den Versicherer gekündigt wurde – diese Information ist zwingend im neuen Versicherungsantrag anzugeben. Die Tatsache, dass bereits eine Kündigung der Gebäudeversicherung durch den Versicherer erfolgte, ist ein wichtiger Risikofaktor für jeden neuen Anbieter. Dies kann tatsächlich dazu führen, dass Ihre neue Versicherung den Antrag ablehnt, selbst bei einer individuellen Anfrage. Obwohl Kunden auch frühere Vorschäden melden müssen, werden diese in der Regel gesondert bewertet. Die erfolgte Kündigung der Gebäudeversicherung durch den Versicherer hingegen ist ein Signal, das die Entscheidung des neuen Anbieters maßgeblich beeinflusst. Tipp: Seien Sie transparent. Die Verschweigung einer erfolgten Kündigung kann im Schadensfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
1. **Ursache verstehen**: Finden Sie heraus, warum die Versicherung gekündigt wurde. Häufige Gründe können eine zu hohe Schadensquote oder Veränderungen im Risikoprofil des Gebäudes sein.
2. **Schadensprävention**: Überprüfen Sie, ob es Möglichkeiten gibt, das Risiko zu minimieren, z.B. durch Renovierung oder Modernisierung der Wasserleitungen, um Leitungswasserschäden zu verhindern.
3. **Neues Angebot einholen**: Fragen Sie bei uns für einen neuen Anbieter an. Sie können dann in Ruhe die Konditionen und Deckungssummen studieren.
4. **Beratung suchen**: Ziehen Sie in Betracht, einen unabhängigen Versicherungsmakler zu kontaktieren, der Ihnen helfen kann, eine passende Gebäudeversicherung zu finden. Es ist wichtig, proaktiv zu handeln und sich nicht von von der Vorversicherung überrumpeln zu lassen. Mit den richtigen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Eigentum weiterhin gut geschützt ist.
Eine höhere Sicherheit ist nicht zu erreichen. Unter den unbenannten Gefahren sind alle Risiken versichert, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Unbenannte Gefahren umfassen. z.B...
Ein häufiger Grund für die Leistungsverweigerung durch die Versicherung ist die sogenannte grobe Fahrlässigkeit des Versicherten. Ein klassisches Beispiel ist der unbeaufsichtigte Herd oder eine brennende Kerze, die zu einem Brandschaden führen (Hausbrand). Auch ein einfaches, geöffnetes Fenster kann als Ursache für einen Einbruchschaden gelten. In solchen Fällen wird in den Schreiben der Versicherung oft von Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit gesprochen.
Unter diesen Umständen kann die Versicherung dazu entscheiden, die Leistungen zu kürzen oder im schlimmsten Fall komplett zu verweigern. Wenn Sie ein älteres Gebäude besitzen, sollten Sie besonders darauf achten, alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um solche Probleme zu vermeiden und den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Sie Ihr Eigenheim langfristig schützen möchten – nicht nur den Wert, sondern auch Ihr Sicherheitsgefühl.
Sie Wert auf Beratung statt anonyme Online-Tarife legen.
Sie verstehen, dass eine gute Absicherung mehr ist als der günstigste Beitrag.
Sie im Schadenfall schnell, fair und unkompliziert betreut werden möchten.
Sie einen verlässlichen Ansprechpartner wünschen, der auch nach Vertragsabschluss erreichbar ist.
Sie nur eine Gebäudeversicherung zum niedrigsten Preis suchen.
Sie keine persönliche Beratung wünschen.
Sie im Schadenfall lieber eine Hotline als einen festen Ansprechpartner kontaktieren möchten.
Sie keinen Wert auf langfristige Sicherheit oder starke Lösungen legen.
Der erste Schritt zu Ihrem Vorschlag ist denkbar einfach. Nutzen Sie unser unkompliziertes Online-Formular. Geben Sie uns einfach die wichtigsten Eckdaten zu Ihrer Immobilie. Klicken Sie auf 'Premium Vorschlag anfordern' und wir werden uns schnellstmöglich melden.
Wir werden Sie in Kürze per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um weitere Einzelheiten zum Gebäude sowie zur Vorversicherung zu besprechen. Gleichzeitig beginnen wir mit der detaillierten Ausarbeitung Ihres Vorschlages. Wir freuen uns auf das Gespräch und auch auf die Erstellung eines attraktiven Vorschlages.
Sobald Sie unser Angebot angenommen haben, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Ihr Haus ist nun umfassend und optimal versichert. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre wertvolle Immobilie vor allen Eventualitäten geschützt ist – mit einem Versicherungspaket, das perfekt passt und Ihnen Sicherheit und Seelenfrieden schenkt.
Hier erhalten Sie erstklassigen Gebäudeschutz mit fairen Konditionen – ganz ohne Kompromisse bei der Qualität.
Ihr bisheriger Versicherer hat Ihre Gebäudeversicherung gekündigt? Das muss kein Grund zur Sorge sein. Entgegen der weit verbreiteten Annahme bedeutet eine solche Kündigung nicht automatisch, dass Ihr neuer Versicherungsschutz extrem teuer wird.
Viele unserer Kunden erhalten auch nach einer Kündigung durch den Versicherer weiterhin hochwertigen Schutz zu fairen Preisen. Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen einen klaren Überblick über die besten Optionen zu verschaffen. Finden Sie mit uns einen Premium-Gebäudeschutz mit leistungsstarken Entschädigungen und klaren Vertragsbedingungen.
Die Kosten einer neuen Gebäudeversicherung nach einer Kündigung durch den Versicherer hängen maßgeblich vom Wert und Zustand Ihres Gebäudes ab. Angesichts des aktuellen Immobilienmarktes sind die Werte hoch. Ihr Zuhause ist nicht nur Ihre wichtigste Investition, sondern auch ein Ort der Sicherheit, der optimal abgesichert sein muss.
Gerade deshalb ist es entscheidend, Ihre Gebäudeversicherung auch nach einer Kündigung durch den Versicherer optimal abzusichern. Wir helfen Ihnen, den passenden Schutz zu finden, der den hohen Wert Ihrer Immobilie berücksichtigt und gleichzeitig umfassenden Schutz bietet – ohne unnötig hohe Kosten.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Erhalten Sie den besten Versicherungsschutz für Ihr Zuhause und schließen Sie die Lücke, die durch die Kündigung entstanden ist.
Der Preis und die Konditionen Ihrer Gebäudeversicherung werden maßgeblich von mehreren wichtigen Faktoren bestimmt. Versicherer analysieren vor der Preisgestaltung vor allem den Standort und den Zustand des Gebäudes.
Ein entscheidender Faktor ist die Lage des Gebäudes, insbesondere die Einordnung in eine Überschwemmungszone (ZÜRS-Zone 1, 2, 3 oder 4). Gebäude in Hochrisikogebieten haben aufgrund der erhöhten Gefahr von Elementarschäden einen deutlich höheren Versicherungsbedarf, was die Prämie steigen lässt.
Wichtig: In Gebieten, die seltener von Naturkatastrophen betroffen sind, sind die Kosten für eine Gebäudeversicherung in der Regel niedriger, da das Risiko geringer ist.
Zusätzlich spielt die Schadenshistorie des jeweiligen Standorts eine große Rolle. Häufen sich in der Umgebung bereits Schadensfälle durch Überschwemmungen oder andere Elementarschäden, wird dieses kollektive Risiko direkt in den Preisen der Gebäudeversicherung reflektiert.
Wenn Sie eine Kündigung einer Gebäudeversicherung durch den Vorversicherer erlebt haben und eine neue Versicherung suchen, müssen Sie sich bewusst sein: Konditionen und Preise hängen stark vom individuellen Risiko ab. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um den besten und fairsten Preis für Ihren Gebäudeschutz zu finden.
Gebäude Baujahr 1900 Keller 3x Vorschäden |
71263 Weil der Stadt | 167 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar |
Jahresbeitrag 963,18 € Brutto 200 € Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 1980 kein Keller 1x Vorschaden |
50170 Kerpen | 133 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel |
Jahresbeitrag 508,96 € Brutto 600 € Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 1936 Keller 3x Vorschäden |
23562 Lübeck | 180 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel |
Jahresbeitrag 986,30 € Brutto 1.900 € Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 2019 Unterkellert 2x Vorschäden |
69118 Heidelberg | 172 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar |
Jahresbeitrag 627,12 € Brutto keine Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 1977 Unterkellert 3x Vorschäden |
61194 Niddatal | 210 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar + unbenannte Gefahren |
Jahresbeitrag 1.997,42 € Brutto 1.000 € Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 1986 Unterkellert 3x Vorschaden |
21147 Hamburg | 120 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar |
Jahresbeitrag 1.320 € Brutto 1.000 € Selbstbeteiligung |
Gebäude Baujahr 1961 Unterkellert Keine Vorschäden |
47228 Duisburg | 100 m² Wohnfläche | Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementar |
Jahresbeitrag 747,88 € Brutto 500 € Selbstbeteiligung |
Die Frage "Warum darf die Versicherung meine Gebäudeversicherung kündigen?" hat zwei Hauptantworten: Sie hat das Recht zur ordentlichen und zur außerordentlichen Kündigung.
1. Ordentliche Kündigung (Zum Ablauf):
Versicherungsunternehmen dürfen die Wohngebäudeversicherung mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Bei dieser Form der Kündigung muss der Versicherer keine Gründe angeben. Viele Versicherer nutzen diese Option, um Verträge, die sie nicht mehr halten möchten, nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit zu beenden.
2. Außerordentliche Kündigung (Frist von einem Monat):
Die außerordentliche Kündigung der Gebäudeversicherung erfolgt oft schneller, nämlich mit einer Frist von nur einem Monat. Häufige Gründe hierfür sind:
Die Regulierung eines Schadens.
Die Mitteilung über den Wechsel des Eigentümers eines versicherten Wohngebäudes.
In diesen speziellen Fällen ist der Versicherer berechtigt, den Vertrag vorzeitig zu beenden und den Versicherungsschutz zu kündigen.
Leitungswasserschäden sind für die Versicherungsbranche ein massives Problem: Jährlich regulieren Gesellschaften rund eine Million dieser Schäden. Die Konsequenz für Sie als Eigentümer: Kommt es zu zwei oder mehr Leitungswasserschäden innerhalb kurzer Zeit, folgt oft die Kündigung der Gebäudeversicherung durch den Versicherer.
Ist diese Kündigung durch die Versicherung einmal erfolgt, wird es deutlich schwieriger, künftige Leitungswasserschäden in der Gebäudeversicherung wieder abzusichern.
Die Frequenz und die Schadenshöhe in der Wohngebäudeversicherung steigen jährlich signifikant an. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die fehlende Sanierung der deutschen Gebäude. Immobilienbesitzer verschieben notwendige Renovierungen, was die Häufigkeit und Schwere von Schäden, insbesondere Leitungswasserschäden, drastisch erhöht.
Wer die Kündigung durch den Versicherer vermeiden möchte, sollte präventiv in die Sanierung veralteter Leitungen investieren. Proaktive Instandhaltung ist der beste Schutz vor hohen Schäden und dem Verlust Ihres Gebäudeversicherungsschutzes.
Versicherungsunternehmen überprüfen regelmäßig das Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben. Besonders nach einem Schadensfall nehmen sie Verträge unter die Lupe und sprechen gegebenenfalls eine Kündigung aus. Dies kommt häufig in der Wohngebäudeversicherung vor, etwa wenn Kunden alte Häuser versichert haben und ein Schaden eintritt.
Hier sind die drei häufigsten Gründe für eine Kündigung durch den Versicherer:
Kündigung wegen Nichtzahlung des Beitrages: Die Versicherung kündigt Ihnen, wenn fällige Beiträge nicht fristgerecht gezahlt werden. Dies ist ein formaler Grund, der fast immer zur sofortigen Beendigung des Vertrages führt.
Kündigung nach einem Schadensfall: Wenn ein oder – häufiger – mehrere Schäden reguliert werden mussten (z. B. bei alten Häusern), nutzt der Versicherer sein Recht zur Kündigung nach Schadensfall, um künftige Risiken zu minimieren.
Kündigung aufgrund unpassender Konditionen (Sonderrisiko): Die Vorversicherung kündigt, wenn die versicherten Konditionen (z. B. Sonderkonditionen für ein Sonderrisiko) nicht mehr tragbar sind oder Ihr individuelles Risiko als zu hoch eingestuft wird. Dies ist oft der Fall, wenn sich das Risiko seit Vertragsabschluss erhöht hat.
Wenn Sie eine Kündigung durch den Versicherer erhalten haben, ist es entscheidend, schnell zu handeln und eine neue Gebäudeversicherung zu finden.
Die Frage "Gebäudeversicherung kündigt mich, obwohl keine Vorschäden eingetreten sind?" beschäftigt viele Eigentümer. Entgegen der landläufigen Meinung kann die Wohngebäudeversicherung Sie tatsächlich kündigen, selbst wenn über die gesamte Laufzeit keine Schäden gemeldet wurden. Erfahren Sie, warum es zu einer Kündigung der Gebäudeversicherung ohne Schäden kommen kann und wie Sie danach handeln sollten, um Ihr Gebäude weiterhin optimal abzusichern.
In vielen Fällen entschließt sich der Versicherer zur Kündigung, weil der Vertrag unter den ursprünglich vereinbarten Konditionen nicht mehr tragbar ist. Dies geschieht häufig, wenn sich die Versicherungsbedingungen am Markt stark geändert haben oder die Versicherungsgesellschaft ihre Kalkulationen angepasst hat und das individuelle Risiko nun als zu hoch oder unrentabel betrachtet. Ihr Handlungsbedarf: Nehmen Sie die Kündigung nicht hin. Leiten Sie umgehend die Suche nach einer neuen Gebäudeversicherung ein.
Sie berichten von der Kündigung Ihrer HUK Gebäudeversicherung nach einem Leitungswasserschaden? Sie sind nicht allein.
Viele Kunden fragen sich, warum die HUK den Vertrag kündigt. Wir erklären, was hinter dieser Entscheidung steckt und zeigen Ihnen, wie Sie auch nach der Kündigung durch die HUK wieder hochwertigen Versicherungsschutz finden.
Ein Leitungswasserschaden im Wert von 14.000 € war der Auslöser für die Kündigung eines unserer Kunden im Jahr 2021. Nach mehreren Jahren bei der HUK Coburg und einer Schadensregulierung erhielt der Kunde ohne Vorwarnung die Kündigung seines Vertrages. Leider kommt es immer wieder vor, dass Versicherer nach einem Schaden eine Sonderkündigung aussprechen.
Die Kündigung der Wohngebäudeversicherung durch den Versicherer ist für viele Hausbesitzer ein großer Schock. Besonders die Helvetia Versicherung sieht sich immer wieder damit konfrontiert, nach Schadensfällen wie Leitungswasserschäden oder anderen großen Schäden die Verträge zu kündigen. Falls auch Sie betroffen sind, erfahren Sie hier, warum Versicherer wie Helvetia kündigen und wie Sie in einem solchen Fall reagieren können.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Helvetia eine Wohngebäudeversicherung kündigen kann. Häufig passiert dies nach einem größeren Schadensfall, wie etwa einem Leitungswasserschaden oder einem Feuerschaden, der hohe Kosten für den Versicherer verursacht. In solchen Fällen könnte Helvetia den Vertrag kündigen oder sogar nur bestimmte Schäden wie Leitungswasser aus dem Versicherungsschutz ausschließen. Laut Versicherungsvertragsrecht haben sowohl der Versicherte als auch der Versicherer das Recht auf eine Sonderkündigung nach einem Schaden. In der Praxis bedeutet dies, dass Helvetia nach einem Schadensereignis wie einem Leitungswasserschaden entscheiden kann, ob sie den Vertrag weiterhin fortführt oder nicht.
Kunden, die eine Wohngebäudeversicherung bei der abgeschlossen haben, sind immer wieder mit der Kündigung ihres Vertrags konfrontiert worden. Besonders nach wiederholten Wasserschäden haben viele Versicherte die Erfahrung gemacht, dass die R+V den Vertrag kündigte – meist nach zwei gemeldeten Wasserschäden. Dies kann für Hausbesitzer eine unerwartete und unangenehme Situation darstellen, da sie plötzlich ohne Versicherungsschutz dastehen.
Die R+V, wie auch andere Versicherer, hat das Recht, Verträge zu kündigen, wenn wiederholt Schadensfälle auftreten. Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensarten, und nach mehreren Vorfällen kann die R+V das Risiko als zu hoch einschätzen, um den Vertrag weiterhin zu den gleichen Konditionen fortzusetzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Versicherter schutzlos dastehen müssen.
Wenn auch Sie betroffen sind und eine neue Lösung suchen, sind Sie nicht allein. Zahlreiche Kunden haben sich bereits an uns gewandt, um Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohngebäudeversicherung zu erhalten. Eine Kündigung der R+V Versicherung muss nicht das Ende Ihres Versicherungsschutzes bedeuten. Es gibt zahlreiche Anbieter, die passende Alternativen anbieten, um Ihre Immobilie weiterhin zuverlässig abzusichern.
Falls auch Ihre Wohngebäudeversicherung von der R+V gekündigt wurde, sollten Sie schnell handeln. Es gibt zahlreiche Versicherungsgesellschaften, die auch für Kunden mit einer Schadenshistorie attraktive Angebote bereitstellen. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Versicherung zu finden, die Ihre Immobilie zuverlässig schützt und gleichzeitig faire Konditionen bietet.
Kunden, die eine Wohngebäudeversicherung bei der Sparkassenversicherung abgeschlossen haben, sind immer wieder mit der Kündigung ihres Vertrags konfrontiert worden. Besonders bei älteren Verträgen haben viele Versicherte die Erfahrung gemacht, dass die Sparkassenversicherung den Vertrag kündigte oder meist nach zwei gemeldeten Schäden. Dies kann für Hausbesitzer eine unerwartete und unangenehme Situation darstellen, da sie plötzlich ohne Versicherungsschutz dastehen.
Die Sparkassenversicherung, wie auch andere Versicherer, hat das Recht, Verträge zu kündigen, wenn wiederholt Schadensfälle auftreten. Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensarten, und nach mehreren Vorfällen kann die Sparkassenversicherung das Risiko als zu hoch einschätzen, um den Vertrag weiterhin zu den gleichen Konditionen fortzusetzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Versicherter schutzlos dastehen müssen.
Wenn auch Sie betroffen sind und eine neue Lösung suchen, sind Sie nicht allein. Zahlreiche Kunden haben sich bereits an uns gewandt, um Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohngebäudeversicherung zu erhalten. Eine Kündigung der Sparkassenversicherung muss nicht das Ende Ihres Versicherungsschutzes bedeuten. Es gibt zahlreiche Anbieter, die passende Alternativen anbieten, um Ihre Immobilie weiterhin zuverlässig abzusichern.
Falls auch Ihre Wohngebäudeversicherung von der Sparkasse gekündigt wurde, sollten Sie schnell handeln. Es gibt zahlreiche Versicherungsgesellschaften, die auch für Kunden mit einer Schadenshistorie attraktive Angebote bereitstellen. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Versicherung zu finden, die Ihre Immobilie zuverlässig schützt und gleichzeitig faire Konditionen bietet.
Gothaer Kündigung Versicherung – was bedeutet das für Versicherte? Wie auch bei der Gothaer kann es vorkommen, dass diese Versicherung eine Kündigung ausspricht, wenn wiederholt Schadensfälle auftreten. Besonders Wasserschäden zählen zu den häufigsten Ursachen. Treten solche Schäden mehrfach auf, kann die Gothaer das Risiko als zu hoch einstufen und den Vertrag kündigen oder nicht mehr zu den bisherigen Konditionen fortführen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Versicherungsnehmer ohne Schutz dastehen müssen – es gibt Möglichkeiten, trotz einer Gothaer Kündigung Versicherung weiterhin passenden Versicherungsschutz zu erhalten.
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Gothaer eine Wohngebäudeversicherung kündigen kann. Häufig passiert dies nach einem größeren Schadensfall, wie etwa einem Leitungswasserschaden oder einem Feuerschaden, der hohe Kosten für den Versicherer verursacht. In solchen Fällen könnte die Gothaer den Vertrag kündigen oder sogar nur bestimmte Schäden wie Leitungswasser aus dem Versicherungsschutz ausschließen. Laut Versicherungsvertragsrecht haben sowohl der Versicherte als auch der Versicherer das Recht auf eine Sonderkündigung nach einem Schaden. In der Praxis bedeutet dies, dass Gothaer nach einem Schadensereignis wie einem Leitungswasserschaden entscheiden kann, ob sie den Vertrag weiterhin fortführt oder nicht.
Eine LVM Gebäudeversicherung Kündigung durch den Versicherer kann überraschend kommen und für Hausbesitzer große Unsicherheit bedeuten. Gründe hierfür sind meist wiederholte Schadensfälle – besonders Wasserschäden gehören zu den häufigsten Ursachen. Wenn der Versicherer ein zu hohes Risiko erkennt, kann er den Vertrag kündigen oder zu geänderten Konditionen fortführen.
Wichtig: Als Versicherungsnehmer sind Sie in diesem Fall nicht schutzlos gestellt. Nach einer Kündigung durch die LVM haben Sie das Recht, sich umgehend nach einer neuen Gebäudeversicherung umzusehen. Wir finden für Sie Versicherer, die trotz Schadenshistorie passenden Schutz anbieten.
Unser Tipp: Reagieren Sie schnell, um keine Versicherungslücke zu riskieren. So sichern Sie sich auch nach einer LVM Gebäudeversicherung Kündigung durch den Versicherer weiterhin zuverlässigen Schutz für Ihr Zuhause.
Wenn Sie von einer Kündigung durch einen Versicherer betroffen sind, können wir Ihnen helfen, eine Lösung zu finden. Als erfahrene Versicherungsmakler beraten wir Sie zu Ihren Rechten und suchen gemeinsam mit Ihnen nach der besten Lösung für Ihren Wohngebäudeversicherungsschutz. Wir unterstützen Sie dabei einen neuen Anbieter zu finden, der Ihre Anforderungen besser erfüllt. Lassen Sie sich nicht von einer Kündigung Ihrer Wohngebäudeversicherung entmutigen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Versicherungsschutz schnell und einfach zu erneuern. Melden Sie sich noch heute bei uns, und wir finden die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.